Stadt soll bei Erteilung von Duldungen geschlampt haben Abschiebungen unrechtmäßig ausgesetzt? by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 2 fun1 insightful - 1 fun2 insightful - 2 fun -  (0 children)

heul bild heuld. jaja.

Linksgrüner Terroranschlag auf S-Bahn in Berlin: Polizei hält Bekennerschreiben der "Vulkangruppe" für echt by Lipool91 in deutsch

[–]tansim 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Radikalisierung durch Medien.

Hört ihn euch an: Herbert @Groenemeyer will in Deutschland und Österreich "diktieren, wie eine Gesellschaft auszusehen hat". Verstörend! by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 5 insightful - 4 fun5 insightful - 3 fun6 insightful - 4 fun -  (0 children)

Und ich frage euch: Wollt ihr den totalen Multikulturalismus!?! Wollt ihr ihn radikaler und ethnisch-diverser als ihr ihn euch nur vorstellen könnt??

JAAAAAAAAAAAAAA

Lehrer haben keine Lust auf Brennpunktschulen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Nein, Lehrer bekommen Bonus wenn sie sich der gescheiterten Ideologie des Multikulturalismus stellen. Tuns sie aber trotzdem nicht. :D

Baden-Württemberg: Tuberkulose-Fälle an zwei Schulen - mehr als hundert Infizierte by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

wurden 2018 bundesweit mehr als 5400 Fälle gemeldet. Die Zahl war ähnlich hoch wie 2017 und etwas geringer als 2016.

Wer sich jetzt wunder ob... - ja. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2669/umfrage/tuberkulosefaelle-entwicklung-seit-2001/

Willkommenskultur, Islam und Muslime in Europa: Wie weiter? by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Man darf auch nicht die Größenordnung übersehen. ISIS rekrutiert sich praktisch ausschließlich aus sunnitschen Muslimen. In Europa leben praktisch ausschließlich Sunniten. Im Irak stellen diese jedoch nur <25% der Bevölkerung.

Die Bloggerin Marie Sophie Hingst erfand Holocaust-Opfer und flog auf. Jetzt ist sie gestorben. by Papagei in deutsch

[–]tansim 2 insightful - 3 fun2 insightful - 2 fun3 insightful - 3 fun -  (0 children)

Und weild er Führer das damals gesagt hat gilt es für dich heute noch? :S

Die Unternehmen machen schon die Schotten dicht by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

man kann nur hoffen und beten, dass die Märkte weise reagieren.

thoughts and prayers!

OB schlägt Alarm: Wir kapitulieren vor marodierenden Jugendbanden by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

wir könnten ja versuchen uns gemeinsam so weit zu entwickeln dass wir es schaffen uns über inhalte anstatt verpackung zu diskutieren.

OB schlägt Alarm: Wir kapitulieren vor marodierenden Jugendbanden by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

meanwhile klingst du wie "bild: in die hose scheißen ist dumm". du: "hur hur hur bild duhm lul lul".

Angst in Istanbul vor Islamisierung durch syrische Flüchtlinge by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

kein problem, die bringen doch so eine krasse demokratische grundeinstellung mit.

OB schlägt Alarm: Wir kapitulieren vor marodierenden Jugendbanden by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

inb4 reeeeeeee bild reeeeeeee

Militärparade Frankreich, Macron präsentiert fliegenden Soldaten auf Hoverboard mit Sturmgewehr by endbozz in deutsch

[–]tansim 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Cool.

Germany Inc. Shudders as Deutsche Bank, Others Face Upheaval by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Germany Inc. Shudders as Deutsche Bank, Others Face Challenges Sara Germano 9-11 minutes

BERLIN—German efficiency has taken a hit this year as many of the country’s most recognizable corporate names have faced setbacks, hurt by a slowing local economy, questionable business decisions and trouble shifting to a digital world.

In the past week, Deutsche Bank AG DB 1.08% abandoned its global ambitions and initiated layoffs, the chief executive of BMW AG BMW 1.52% said he would step down. Sharp profit warnings from BASF SE and Daimler AG—which issued its second in less than a month on Friday—have rattled markets.

That news followed the continuing legal woes facing Bayer AG for its acquisition of Monsanto, the maker of weedkiller Roundup, and continued fallout for auto makers from the diesel-emissions scandal and depressed global new car sales. Meanwhile, German blue chips from software maker SAP SE to industrial giant Thyssenkrupp AG TKAMY -1.37% have announced a combined tens of thousands of job cuts this year.

One in three large public companies in Germany’s DAX index have reported profit warnings, job cuts or restructurings, or are dealing with legal disputes or investigations from authorities. More firms based here are slipping from the rankings of the most valuable global companies, leading consulting firm Ernst & Young to conclude this month that “German companies are losing their importance.”

Some companies are facing specific challenges, but broader trends are also affecting them. Contributing to the nation’s woes, analysts say, are the effects of global trade disputes on Germany’s export-oriented economy, increased pressure to digitize and a degree of complacency after years of robust growth.

“There is a crisis at the moment, the German economy was so good for such a long time, people thought we’d go on and go on and go on,” said Markus Schön, managing director of DVAM Asset Management in Detmold, Germany.

The economy grew just 0.7% in the 12 months through March, far behind others in the eurozone, and earlier this year Berlin slashed its forecast for 2019 growth domestic product to 0.5% from 1.8%. “German companies were not prepared for this situation,” Mr. Schön said.

Key among them are the German auto makers, which were hit by a collapse in demand for diesel vehicles and a global slowdown in car sales as they are spending heavily on electric and autonomous vehicle development.

Both BMW and Daimler lowered their financial guidance this year and the latter—maker of Mercedes-Benz luxury vehicles—issued two profit warnings in the last three weeks, while Volkswagen AG said it would cut 7,000 jobs. In turn, the difficulties of large car makers have filtered down through the network of smaller suppliers and service providers whose fortunes are directly tied to the sector’s health.

Carsten Spohr, CEO of Lufthansa. In a recent effort to reassure investors, he reasserted the company’s commitment to being dependable and efficient. “In the end, we’re boring. We’re German.” Photo: Henning Kaiser/Zuma Press

Volkswagen has also struggled to move beyond an emissions-cheating scandal that first surfaced in 2015. In March, the U.S. Securities and Exchange Commission sued the auto maker and former Chief Executive Martin Winterkorn for defrauding U.S. investors. And a month later, German prosecutors indicted Mr. Winterkorn and four others for fraud.

Other German firms say their problems are closer to home. Last month, days after issuing a profit warning attributed to aggressive competition from European low-cost carriers, Deutsche Lufthansa AG Chief Executive Carsten Spohr said the airline had made missteps navigating the local short-haul market, including efforts to capitalize on the 2017 bankruptcy of ex-rival Air Berlin.

“Did we underestimate the complexity? We did,” he said. In an effort to reassure investors, Mr. Spohr reasserted the company’s commitment to being dependable and efficient. “In the end, we’re boring. We’re German.”

Another factor behind Germany’s corporate troubles is the country’s legally mandated board structure, which flanks the management board with a powerful supervisory board, half of whose members represent workers. While such checks and balances have helped maintain labor peace at large companies, they can also inhibit quick decision-making and discourage risk-taking.

“On the one hand, it can be an advantage to have a strong CEO, who can react quickly in times of crisis,” said Christian Lawrence, a partner at Brunswick Group in Munich. “Whereas if you have a German system, the CEO is one of many making decisions and there must be consensus for things to be done.”

Hubert Barth, chief executive of Ernst & Young Germany, said some German blue chips are stumbling over “the transformation of the economy toward more digitized business models.”

Deutsche Bank’s twin-tower headquarters in Frankfurt. The bank recently moved to gut its global ambitions as a trading powerhouse. Photo: Alex Kraus/Bloomberg News

On the surface, German companies and the government are adamant about their commitment to digitization. This week, German economics minister Peter Altmaier traveled to Silicon Valley to meet with executives from Alphabet Inc. ’s Google, Apple Inc. and others, part of a continuing effort to raise Germany’s profile in digital industry.

There is a pervasive feeling, analysts and executive say, that German companies can’t keep up with the large tech giants from the U.S. and elsewhere. This is also partly attributable to strong limitations that German and European privacy laws put on companies’ ability to collect, store and monetize user data.

“Tell me one company in Germany which is playing a role in platforms, the area of Facebook and Amazon,” said Mr. Barth of Ernst & Young. “There’s no obvious German company that plays a significant role.”

At an internal Bertelsmann SE meeting in May, executives from across the media conglomerate presented their strategies for working with, and competing against, American tech firms.

“We will never be able to gather the same amount of data as Google, Facebook or Amazon,” said one executive at the meeting. “This is a fact, and we just have to deal with it. They are on their own planet.”

Troubles at Germany’s large companies aren’t a perfect guide to the health of the national economy. While the country is home to many global brands, the backbone of its industry is the vast number of small- and midsize private businesses known as the Mittelstand.

Those traditionally family-owned private firms haven’t encountered the same challenges as large public companies, Mr. Lawrence said, in part because their management system is less complex and they aren’t subject to the restrictions of the public market.

But this has brought other negative consequences. According to a report from the International Monetary Fund this week, about 60% of corporate assets and profits in Germany are generated by privately-owned firms, contributing to rising wealth inequality in Germany, the strongest in Europe behind the Netherlands and Austria.

“The concentration of privately held and publicly-listed firm ownership in the hands of industrial dynasties and institutional investors is especially prevalent in Germany,” the IMF report said.

Fünf Jugendliche missbrauchen junge Frau in Mühlheim/Ruhr by HaywoodJablome in deutsch

[–]tansim 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Mülheim an der Ruhr: 12- und 14-Jährige sollen junge Frau missbraucht haben

12 und 14...

Leipzig: "Mann" würgt Baby in Straßenbahn - Mutter vertreibt ihn mit Pfefferspray by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

ich poste eig nur "interessante" Sachen, täter egal, und Baby-würgen war mir persönlich jetzt neu.

Kindergeld: 536 Millionen Euro landen im Ausland – so viel wie noch nie! by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Source is in the article. German Ministry of Finance.

Die rechten Parteien: Ökologie und soziale Gerechtigkeit by malzyg in deutsch

[–]tansim 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Dann kann man das ja offensiver ansprechen. ;)

"Eurowaisen": Rumäniens einsame Kinder by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Schuldirektorin Adriana Duca sagt: "Emotional haben fast alle Kinder Defizite. Viele jüngere nehmen uns ständig in den Arm und suchen Körperkontakt."

Absolut krank das alles.

Nicusor Puscasu Andome, Bürgermeister in Corbasca, sagt: "Migration ist unser größtes Problem."

Lustig, hier auch. :)

"Eurowaisen": Rumäniens einsame Kinder by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Eigentlich ein riesiges Verbrechen was da geschieht. Neokolonialismus.

Elfjähriges Opfer: Vergewaltigung mit Wolfsmaske - Verdächtiger in Psychiatrie by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

den mutmaßlichen Täter festgenommen, einen 43-Jährigen mit Wohnsitz in München.

-_-

TV-Kritik zu Markus Lanz: Solch ein Mann dürfte nie und nimmer eine Talkshow leiten by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Ey guckt mal der kritisiert Politiker und stellt gemeine Fragen! Und sowas nennt sich journalist!!1!

in seiner typischen Haltung, ganz vorne auf der Stuhlkante sitzend

Gleich zweimal die falsche Haltung!

Flüchtlinge: Was schon geschafft ist – und was nicht by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Gut gesagt. :)

Am I Wrong Or Does Civil Conflict Seem Inevitable Especially As The Culture War Escalates by digitalfrost in deutsch

[–]tansim 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

true. we shouldnt talk this option into existance.

Polizei warnt vor gefälschten Aufenthaltserlaubnissen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Aus unserem Lieblingsshithole natürlich.

Rechtspopulismus : Gewerkschaft bestätigt "Sympathien für die AfD" unter Polizisten by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Denen klatscht halt tagtäglich die Realität ins Gesicht.

Trotz Ziemak-Nein? Penzliner CDU bildet mit AfD stärkste Fraktion im Gemeinderat by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Man vegißt das manchmal, aber die CDU war ja eigentlich mal eine konservative Partei.

Außerdem ist die ganze Partei natürlich machtgeil wie sonstwas.

"Toleranz: einfach schwer": Wenn es den Einheimischen zu bunt wird by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

"Toleranz: einfach schwer": Wenn es den Einheimischen zu bunt wird by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Schon vor fünfzehn Jahren erklärte der britische Publizist David Goodhart, dass die Progressiven scheitern müssen, wenn sie Solidarität und Diversität gleichzeitig haben wollen. Denn wenn eine Gesellschaft zu divers wird, fühlt sich ein Teil der Bürger im eigenen Land nicht mehr zu Hause, und seine Bereitschaft zum Teilen nimmt ab.

Eigentlich ganz klar.

Warum hortete der Polizist Marko G. Munition? by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Antwort: Er bereitete sich auf tag x vor.

Ostdeutsche Einwohnerzahl auf Stand von 1905 zurückgefallen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

So traumhaft dass die 'Ostdeutsche Einwohnerzahl auf Stand von 1905 zurückgefallen' ist.

Ostdeutsche Einwohnerzahl auf Stand von 1905 zurückgefallen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Weniger Jobs, weniger möglicheiten, weniger Geschäte, weniger Busse, etc...

AfD könnte laut Umfrage bei Landtagswahl in Brandenburg stärkste Kraft werden by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 2 fun3 insightful - 1 fun4 insightful - 2 fun -  (0 children)

afd akbar

Ex-SPD-Chef Gabriel sieht Existenz der Partei gefährdet by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

inshallah akhis

Europa wandert nach Westen - wie Migration die Herkunftsländern vernichtet by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Antisemitismus: Israels Präsident reagiert bestürzt auf Empfehlung gegen Kippa-Tragen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Der Zentralrat der Juden warnt immer wieder vor wachsendem Antisemitismus und hat auch vom Tragen der Kippa in Teilen von Großstädten abgeraten.

"Teil von Großstädten" ist das "Junge Männer" der Geografie. :D

Menschgemachter Klimawandel? Antwort mithilfe von Langzeitmessungen. by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Hoffe ich finde da nichts antiwissenschaftliches drin wenn ich es nachher anschaue...

Schulkinder sollen in Anti-Rassismus-Workshop lernen wie man Nazipropaganda übermalt - doch die Aktion geht schief by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Gut ok, Teenager beim herumficken halt. Aber was ich viel schlimmer finde ist dass da allen ernstes Antifaomas in die Schulen kommen dürfen und den Kindern ihre Drecksideologie samt Aufforderung zur Sachbeschädigung reindrücken dürfen. Wahrscheinlich wird die davon noch von Steuergeld bezahlt...

Clan-Kriminalität: Essener Grünen-Ratsherr wirft CDU Nazi-Methoden vor by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 2 fun3 insightful - 1 fun4 insightful - 2 fun -  (0 children)

Die Clan-Union wiederum brüstet sich damit, dass einer aus ihren Reihen – sprich Ahmad Omeirat – „Abgeordneter“ im Essener Stadtrat ist.

Relotius - Abschlußbericht der Untersuchungskomission by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Am 11. November 2015 schickte ein Leser,nach eigenen Angaben Lektor für Fach-magazine, eine E-Mail an die Adresse chef-redaktion@spiegel.de. Darin wies er ruhigund detailliert auf Fehler in der Relotius-Geschichte »Blindgänger« (aus der Rubrik»Eine Meldung und ihre Geschichte«, 46/2015) hin, nachdem er denText mit einer einfachen Google-Recher-che überprüft hatte.

r sagte nach eigenemBekunden zu Moreno: »Juan, ich möchteeinmal festhalten, worum es hier geht: Ent-weder richtest du gerade einen Kollegenhin, oder du richtest dich selber hin.« (Mo-reno selbst hat das Zitat etwas anders inErinnerung: »Du weißt schon, was du dagerade tust? Du versuchst, das Leben einesjungen, talentierten Kollegen zu zerstö-ren.«)

Das lügen liegt dem Spiegel-Mann echt im Blut.

Zwei Wochen nach Morenos ersten Hin-weisen und zehn Tage nach der E-Mail mitden Indizien für die Fälschung ließ das Ge-sellschaftsressort trotzdem die Klima-Titel-geschichte »Was der Erde droht« passieren.Einstieg, Schluss und eine Mittelpassagestammten von Claas Relotius, angeblichvon der Pazifikinsel Kiribati. Heute ist klar,dass Relotius nicht einmal auf Kiribati war,sein Text war gefälscht.

Totalschaden. Nicht mal wenn man ihnen die Fakten brutal in die Kehle stopft hält die das vom Lügen drucken ab.

Geyer ruft Moreno an, laut Moreno »zu-tiefst verärgert« über dessen angeblich»völlig unprofessionelles Verhalten« undden kritischen To

lol

Fichtner konfrontiert Moreno bei einemVieraugengespräch in Hamburg in seinemBüro nach dessen Aussagen mit der Erwi-derung von Relotius auf seine E-Mail vom18. November. Er äußert nach Aussagenvon Moreno außerdem Zweifel an derEchtheit der Videos. Fichtner laut Moreno:Er sei »Partei«, und man wisse nicht, »wasich Foley und dem anderen geboten habe«.

Der Protagonist in der Fake-story erklärt in einem 30-Minuten-Video dass das alles gefaked ist, inc. wasserdichter beweise (tatoo nicht wie im text) und der Chefredakteur so "bestimmt fake video lel".

ort heißt es unter anderem:»Wir suchen nach einer Frau mit Kind. Siekommt idealerweise aus einem absolut ver-schissenen Land (...) Sie setzt ihre Hoff-nung auf ein neues, freies gutes Leben inUSA (...) Es muss eine sein, die mithilfeeines Kojoten über die Grenze will (...)Die Figur für den zweiten Konflikt be-schreibt Claas (...) Dieser Typ wird selbst-verständlich Trump gewählt haben, istschon heiß gelaufen, als Trump den Mau-erbau an der Grenze ankündigt hat, undfreut sich jetzt auf die Leute dieses Trecks,wie Obelix sich auf die Ankunft einer neu-en Legion von Römern freut (...) Wenn ihrdie richtigen Leute findet, wird das die Ge-schichte des Jahres.

Exkursion in die Arbeitsweise des Splügels.

Michael Schmuck, Journalist, heute An-walt für Presserecht, Dozent und ehema-liger Geschäftsführer der Nachfolge-Schu-le der Nannen-Schul-Dependance in Ber-lin (KLARA), bestätigte der Kommissionauf Anfrage, dass es dort im Reportage -seminar im Rahmen eines sechswöchigenVolontärskurses eine Unterrichtseinheitgegeben habe zum Thema »Ist Schwindelnund Erfinden erlaubt?« – die Frage sei vonDozenten keineswegs klar und kurz mit»Nein« beantwortet worden.

...

Schmuck: »Zu dieser Diskussionsein-heit wurden bekannte Reporter oder Re-porterinnen eingeladen. In aller Regel wa-ren sie der Meinung: Ja, das alles darf manin gewissem Umfang. Was nun immer ›ge-wisser Umfang‹ heißen mag. Sie erzähltendann auch aus ihren Reportagen solcheBeispiele, die dann eben mal mehr undmal weniger die wahre Geschichte ver-fälschten. Aber Einigkeit bestand immerdarin, dass das erlaubt sei.«

Im Volksmund dann: Lügenpresse.

Generationenjunger Journalisten wurden in dieser Er-zählform ausgebildet. Die Reportage wur-de zur »Königsdisziplin« erklärt. Journa-listenschüler lernten, Szenerien auszu-leuchten, ihre Protagonisten zu formen,Widersprüchliches und Sperriges wegzu-lassen, schwarz-weiß zu erzählen, Grau-töne zu meiden, die Wirklichkeit der Dra-maturgie unterzuordnen, Geschichtenrund zu machen

...

Relotius - Abschlußbericht der Untersuchungskomission by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

In seiner Verdichtung zeichnet der Bericht da ein verheerendes Bild.

mmh.

Der zuständige Dokumentar hat den SPIEGEL auf eigenen Wunsch verlassen, zwei von Relotius' ehemaligen Vorgesetzten sind abgetreten, der eine als Ressortleiter, der andere als Chefredakteur.

.

Natürlich ist auch der Sinn der Sache dass man als leserglaubt splügel hat sich der aufklärung verschrieben und jetzt ist alles wieder gut und toll.

Genialer Sketch von Laut Gedacht by Solmyr in deutsch

[–]tansim 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Ton und Video out of sync... -_-

Wir sind ja schließlich nicht bei der ARD

lol :D

Wenn die Tochter dem Vater plötzlich Missbrauch vorwirft by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Dennoch gibt es Anhaltspunkte, falsche Erinnerungen zu identifizieren. Nach Ansicht von Rechtspsychologen taucht die Erinnerung an eine traumatische Erfahrung wie sexuellen Missbrauch nicht erst nach Jahrzehnten aus heiterem Himmel auf. Studien zeigen im Gegenteil, dass traumatische Ereignisse besonders gut erinnert werden. Außerdem verändern sich Erinnerungen an traumatische Ereignisse weniger als Erinnerungen an andere Erlebnisse.

Die Tochter aus dem Rhein-Main-Gebiet stellt keine Strafanzeige gegen ihre Eltern. Ihr Vater hätte es sich manchmal gewünscht. "Dann hätte sie aussagen müssen. Ich hätte meine Unschuld nachweisen und vielleicht die Therapeutin konfrontieren können. Wir hätten es anders verarbeiten können." Hätte, hätte.

Er wendet sich an False Memory Deutschland e. V. (FMD). Der Verein hat bislang etwa 300 Eltern beraten, die von ihren Kindern des sexuellen Missbrauchs beschuldigt werden: In den meisten Fällen waren Psychotherapeuten beteiligt, angebliche Erinnerungen auszugraben und wiederzugewinnen. In allen Fällen kamen die Vorwürfe zu einem Zeitpunkt, als die Erziehung längst abgeschlossen war und der vermeintliche Missbrauch Jahrzehnte zurücklag: Die sich als Opfer fühlenden Kinder sind überwiegend zwischen 25 und 50 Jahre alt, sie stammen meist aus behüteten, bürgerlichen Familien, und der Missbrauch soll in den ersten Lebensjahren geschehen sein.

Heide-Marie Cammans, stellvertretende Vorsitzende von FMD, spricht von Kindern, die einen "guten Weg" gegangen und denen zu Hause "gute Werte" vermittelt worden seien, und von Eltern, die angesehene Berufe ausübten – deren Fortsetzung gefährdet sei, wenn der Verdacht eines Kindesmissbrauchs bekannt werde. "Nicht selten bricht die gesamte wirtschaftliche und soziale Existenz der Familie zusammen", sagt Cammans.

"Nicht selten bricht die ganze Existenz zusammen."

Für die Eltern sei es ein Schock, sagt FMD-Vorsitzender Federico Avellán Borgmeyer. Alle wollten ihr Kind zurück. Doch nur in einem einzigen Fall habe sich das Kind wieder der Familie zugewandt. Für die anderen sei die Erinnerung zur Wahrheit geworden. Ein Leben, zu dem der vermeintliche Täter Zugang hat, sei für sie nicht mehr möglich. Die Arbeit des Vereins sei dennoch nicht vergebens. "Zu wissen, dass ich nicht der Einzige bin, dem so etwas widerfahren ist, hat mir das Leben gerettet", sagt der Vater aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Scheinerinnerungen spielen nicht nur im Strafrecht, sondern auch im Sozialrecht eine Rolle: Wer in Deutschland als Opfer einer Straftat gesundheitlichen Schaden erleidet, hat durch das Opferentschädigungsgesetz ein Recht auf Hilfe vom Staat. Bedingung: Der Betroffene muss den Nachweis für den erlittenen Schaden erbringen.

Viele Antragsteller legen Berichte ihrer Therapeuten vor, wonach sie Opfer eines sexuellen Missbrauchs gewesen seien, den sie erst Jahrzehnte später erinnert hätten. Sie beantragen Entschädigung für psychische Störungen, die sie infolge des Missbrauchs entwickelt hätten. Rechtspsychologe Steller sagt: "Missbrauch wird zwar häufig verschwiegen, aber Missbrauch vergisst man nicht." Dennoch hat er beobachtet, dass dem Entschädigungsantrag häufig stattgegeben werde.

Seit 2013 gibt es vom Familienministerium zudem den "Fonds sexueller Missbrauch". Steller berichtet von einem Mann, der angab, er sei sexuell missbraucht worden, könne sich an diesen nicht erinnern, vermute ihn aber. Sein Antrag wurde abgelehnt mit dem Hinweis, er solle zur Aufarbeitung des vermuteten Missbrauchs Psychotherapie in Anspruch nehmen. Für den Fall, dass sich die Vermutung bestätige, könne er erneut einen Antrag stellen. So geschah es, und der Antrag wurde bewilligt.

Die Familien, in denen eine Person durch Scheinerinnerung beschuldigt wird, erleiden auch ohne rechtliche Auseinandersetzung eine Katastrophe. "Du verlierst ein Kind – obwohl es noch lebt", sagt der Vater aus dem Rhein-Main-Gebiet.

Der einzige Trost für ihn und die Mutter der jungen Frau sei gewesen, sich einzureden, dass es ihrer Tochter nun vielleicht besser gehe, dass der Glaube an einen vermeintlichen Missbrauch durch den eigenen Vater ihr Erklärungen biete, auf die sie ein neues Leben aufbauen könne. Der Vater sagte zur Mutter: "Dann haben wir einen hohen Preis gezahlt, aber ihr geht es gut."

Doch der Tochter geht es, wie die Eltern erfahren haben, nicht gut. "Sie steht da, wo sie immer stand", sagt der Vater. "Nur können wir ihr jetzt noch weniger helfen."

Wenn die Tochter dem Vater plötzlich Missbrauch vorwirft by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Dabei sei das Problem der Falscherinnerungen in Gerichtsverfahren seit Langem bekannt, sagt die rechtspsychologische Wissenschaftlerin Renate Volbert. Deshalb gäben erfahrene Strafjuristen im Zweifelsfall ein aussagepsychologisches Gutachten in Auftrag. Auch Volbert sieht die Gefahr, dass Scheinerinnerungen unterschätzt und wegen der hohen subjektiven Überzeugung eines Zeugen in einer Vernehmung nicht erkannt werden.

Um echte von falschen Erinnerungen zu unterscheiden, akzeptieren Gerichte seit den Neunzigern die aussagepsychologische Methodik und deren Kriterien als Beweismittel. In einem Urteil von 1999 legte der Bundesgerichtshof endlich Qualitätsanforderungen an aussagepsychologische Gutachten fest. Dabei geht es um die Glaubhaftigkeit, den Realitätsgehalt, die Erlebnisgrundlage einer Aussage: Die Sachverständigen rekonstruieren und analysieren die Entstehung und den Verlauf der Aussage. Hat sie sich im Laufe der Zeit verändert? Wie detailreich und in sich stimmig ist sie? Könnte sie das Resultat einer Therapie sein? War die Befragung neutral und ergebnisoffen, oder könnte es zur Suggestion eines Erlebnisses gekommen sein? Könnten sich die Zeugen den Vorfall gar ausgedacht haben?

Oft lassen Menschen sich nicht von ihrer Überzeugung abbringen, dass ihnen Schlimmes widerfahren ist. "Manche Menschen suchen über lange Zeit immer weiter nach neuen, bislang nicht zugänglichen Erinnerungen", sagt Volbert.

Die Tochter, die den Vater aus dem Rhein-Main-Gebiet des Missbrauchs bezichtigt, war eine zielstrebige Schülerin, die zweitbeste ihres Jahrgangs, Einser-Abitur. Sie begann zu studieren, Mathematik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Sinologie. Sie fing vieles an und machte nichts zu Ende. Sie tat sich schwer mit dem Leben. "Sie fühlte sich wie ein verlorenes Elektron im Universum", sagt der Vater. "Sie wollte immer anders sein." Ihre Freunde zogen an ihr vorbei, sie fühlte sich irgendwann abgehängt, minderwertig und suchte Hilfe bei Psychotherapeuten, doch keiner konnte helfen. Ihre Eltern unterstützten sie. Bis sie mit 26 Jahren nach Berlin ging, sie wollte nun auf eigenen Beinen stehen, Geld verdienen.

Als sie ihren Vater beim Spaziergang im Park anklagt, spricht sie mit fester Stimme, voller Überzeugung. "Mama hat das toleriert", sagt sie. "Sie wusste davon. Sie hat mich nicht beschützt." Für den Vater ist es der letzte Beweis: Die Tochter kann nicht ihn meinen. Nie hätte die Mutter das geduldet. Er spürt, dass seine Tochter fest an diesen Missbrauch glaubt. "Vielleicht ist dir etwas passiert", sagt er. "Aber ich war es nicht, vielleicht jemand anderes?" Die Tochter schüttelt den Kopf. "Nein, Papa. Das warst du, du verdrängst es einfach."

Ihre neue Therapeutin in Berlin, eine promovierte Psychologin, spezialisiert auf Psychotraumata, habe ihr dabei geholfen, das herauszufinden. Bis zum Beginn der Therapie habe sie selbst nichts von einem Missbrauch gewusst, sagt die Tochter und jongliert mit Fachbegriffen. Die Therapeutin habe mit Familienaufstellung, Hypnose und mit "Avataren", einer Art zweitem Ich, an der Aufdeckung gearbeitet. Mithilfe des Avatars habe die Tochter ein schwarzes Zimmer betreten, in dem jemand sie "Kleines" genannt habe. "So wie du mich nennst, Papa." Das sei der Beweis.

Für Rechtspsychologin Volbert ist eine explizite Erinnerungssuche, die intensive Beschäftigung mit einer möglichen Traumatisierung, ein Merkmal für eine mögliche Scheinerinnerung. Oft entwickelten die Betroffenen dazu Bilder, die sie an ihre Gefühle und Erinnerungsinseln anpassten, bis alles stimmig zu sein scheine. Ein weiteres Merkmal sei der Einsatz von Imaginations- und Visualisierungstechniken, um die Ursachen eines Traumas zu ergründen: Hypnose könne fiktive Vorstellungen erzeugen, die so intensiv erlebt würden, dass sie sich zu falschen Erinnerungen verfestigten.

Falscherinnerungen im Gerichtssaal sind eine sehr reale Gefahr für die Wahrheitsfindung. Axel Wendler, der ehemalige Richter, erinnert sich an die Zeugin in einem Oldenburger Mordprozess, die behauptete, im Alter von neun Jahren die Tötung ihres Cousins beobachtet zu haben. Sie war sicher: Die Täterin war ihre Tante, die Mutter des Jungen. Die Zeugin wurde mehrfach vernommen. "Sie dramatisierte immer mehr ihre eigene Rolle in dem Fall, sie lebte sich immer mehr hinein", sagt Wendler. Da keimten in ihm Zweifel auf.

Max Steller, der Aussagepsychologe, hatte der Aussage dieser Hauptbelastungszeugin im Mordprozess trotz erheblicher Zweifel zunächst Glaubhaftigkeit bestätigt, da sie tatbezogenes Wissen offenbart habe. Er revidierte sein Gutachten, nachdem sich herausgestellt hatte, dass sie Details zur Tat wohl in den Vernehmungen erfahren hatte und das Einkaufszentrum, durch das die Zeugin der Tante gefolgt sein wollte, zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existierte. Steller schloss daraus, dass die Frau auf der Suche nach der Ursache ihrer Borderline-Erkrankung die angeblichen Mordbeobachtungen konstruiert hatte.

Personen, die sich in Scheinerinnerungen verlieren, sind oft labil, leiden an psychischen Störungen und haben Brüche in ihrem Leben. Die Überzeugung, Opfer eines sexuellen Missbrauchs oder Augenzeugin eines Mordes gewesen zu sein, liefert ihnen einen Grund für ihr Seelenleid, ihre gescheiterte Biografie, ihre Misere, ihr Versagen. Oder, wie es der Berliner Psychotherapeut Hans Stoffels genannt hat: Es stille ihre "Sehnsucht", Traumaopfer zu sein.

Das Verheerende ist: Die Betroffenen verlassen sich auf ihre neu gewonnenen Erinnerungen, sie glauben sich selbst. Und viele glauben ihnen – warum sollte auch jemand Derartiges falsch behaupten?

Wenn die Tochter dem Vater plötzlich Missbrauch vorwirft by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Manche Menschen glauben fest, in ihrer Kindheit sexuell misshandelt worden zu sein. Doch bisweilen handelt es sich um "False Memories" - falsche Erinnerungen. Die Folgen sind verheerend.

Als die Tochter ihren Besuch in der Heimat im Rhein-Main-Gebiet ankündigt, rechnen ihre Eltern mit einer Neuigkeit. Der Vater tippt auf eine Schwangerschaft. Die Tochter hat ihr Studium zwar nicht beendet, aber mit 27 Jahren – geplant oder nicht – kann man eine Familie gründen. Er freut sich und holt sie vom Bahnhof ab.

Als die Tochter aus dem Zug steigt, weiß der Vater sofort: Schwanger ist sie nicht. Die beiden gehen in einem Park spazieren, da verkündet die Tochter: "Papa, ich hab jetzt herausgefunden, warum ich mich seit sieben, acht Jahren im Kreis drehe." Sie blickt ihn an. "Du hast mich als Kind missbraucht."

Der Vater ist entsetzt, er ringt nach Worten. "Das weißt du doch genau", sagt sie. Der Vater ist verstört. "Ich?" Die Tochter bleibt ruhig, spricht wie ferngesteuert. "Ja, du hast mich sexuell missbraucht. Von der ersten bis zur vierten Grundschulklasse."

So jedenfalls beschreibt es im Rückblick der Vater. An diesem Tag sieht er die Tochter zum letzten Mal. Die Eltern verlieren in diesem Moment ihr Kind. Die Tochter bricht den Kontakt zu beiden ab, sie ändert ihren Namen, auch ihren Vornamen. Nichts soll sie mehr mit ihrer Herkunft verbinden. Doch was sie vielleicht nie loswerden wird, sind ihre Erinnerungen.

Aber sind es wirklich Erinnerungen? Ist die junge Frau tatsächlich Opfer sexuellen Missbrauchs geworden? Hat ihr Vater sich an ihr vergangen, sie traumatisiert? Oder hat sie sich in eine Scheinerinnerung verrannt, eine "False Memory"?

Pseudoerinnerungen an Erlebnisse, die gar nicht stattgefunden haben, können nicht nur Familiendramen auslösen; auch vor Gericht kann es verheerende Folgen haben, wenn vermeintliche Opfer und Zeugen einen Angeklagten mit falschen Erinnerungen belasten. Das Gedächtnis ist ein wichtiges Element in allen zwischenmenschlichen Beziehungen – doch in seiner Unzuverlässigkeit kann es im Extremfall Leben zerstören.

Das Phänomen der False Memory ist seit Langem bekannt, doch es wird erst seit den Siebzigerjahren intensiv erforscht. Damals brachen "Gedächtniskriege" mit Hunderten Klagen gegen Therapeuten aus: Auf der einen Seite standen tiefenpsychologisch arbeitende Therapeuten, die ein verdrängtes traumatisches Kindheitserlebnis – oft sexueller Missbrauch – hinter psychischen Krankheiten wie Depression oder Essstörung vermuteten und Erinnerungen daran in der Therapie ans Tageslicht holen wollten. Die Idee dahinter: Ein Trauma wird nicht erinnert. Das Gedächtnis konserviert nur Fragmente, und diese werden erst durch die Therapie zu einem nachvollziehbaren Ganzen zusammengesetzt.

Auf der anderen Seite standen Gedächtnisforscher wie die US-Amerikanerin Elizabeth Loftus, die in Experimenten vorführte, dass falsche Erinnerungen implantiert werden können – und in der Therapie mitunter keine Erlebnisse hervorgeholt, sondern vielmehr den Patienten erst eingeredet werden.

Ein klassisches Experiment ergab, dass man bis zu einem Viertel der Versuchspersonen suggerieren konnte, sie seien als Kind in einem Einkaufszentrum verloren gegangen – was nicht der Realität entsprach. Wie spätere Studien zeigten, sind die Methoden, mit denen verdrängte Erinnerungen ins Bewusstsein geholt werden sollen, fatalerweise dieselben, mit denen man Phantomerinnerungen produzieren kann. Zudem können Menschen ihre echten Erinnerungen nicht von falschen unterscheiden, denn auch die Pseudoerinnerungen sind detailreich und von Emotionen begleitet.

Dass eine Scheinerinnerung wie eine echte biografische Erinnerung empfunden wird, hat Max Steller oft erlebt. Er ist einer der erfahrensten Rechtspsychologen Deutschlands, im Zentrum für Aussagepsychologie in Berlin erforscht er Methoden zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts von Zeugenaussagen. Steller war in zahlreichen Verfahren der gerichtlich bestellte Sachverständige für Glaubhaftigkeitsgutachten – auch in den spektakulären Prozessen vor dem Landgericht Mainz in den Jahren 1994 bis 1997, in denen 25 Männern und Frauen massenhafter Kindesmissbrauch vorgeworfen wurde.

Steller befand, dass die Erinnerungen der Kinder keine reale Grundlage hatten und durch fehlerhafte Befragungsmethoden entstanden waren. Alle 25 Angeklagten wurden freigesprochen.

Solche Fälle haben, zusammen mit der psychologischen False-Memory-Forschung, dazu geführt, dass sich seit mehr als 20 Jahren Rechtspsychologen damit beschäftigen, die Zuverlässigkeit von Aussagen zu beurteilen. Das gilt nicht nur für die Beurteilung der Aussagen von Opfern, sondern auch der von Zeugen. Denn wenn eine Fehlerinnerung zur Beschuldigung einer anderen Person führt, kann der Fall vor Gericht landen.

Und dann ist bei der Befragung im Zeugenstand – wie in der vorangegangenen Vernehmung bei der Polizei – das Gedächtnis gefragt: Hierbei geht es meist nicht um "eingepflanzte" Erinnerungen, sondern um häufig banale Momentaufnahmen im Zusammenhang mit dem Tathergang, die ein Augenzeuge aus seiner Erinnerung kramen muss. Doch je größer der zeitliche Abstand zwischen der Wahrnehmung und dem Abruf eines Ereignisses ist, desto weniger stimmen unsere Erinnerungen mit den originären Informationen überein, so die Rechtspsychologin Silvia Gubi-Kelm.

Als Sachverständige muss sie erlebnisbasierte Zeugenaussagen von Pseudoerinnerungen unterscheiden. Kommen nachträglich äußere Einflüsse hinzu, etwa Medien, die das Erlebte mit Gehörtem und Gelesenem vermischen, oder suggestive Befragungen der Zeugen, können folgenschwere Fehler entstehen.

Drastisches Beispiel ist der Prozess vor dem Landgericht Darmstadt im Jahr 2015 um den Tod von Tuğçe Albayrak. Die Studentin war von einem jungen Mann niedergeschlagen worden und starb an den Folgen. Der Richter Jens Aßling sagte in der Urteilsbegründung, er hoffe, der Kammer sei es gelungen, die öffentliche Vorverurteilung "nicht auf uns einwirken zu lassen", und schob dann nach: "Der Mensch ist beeinflussbar." Das hatte die Hauptverhandlung anhand der etwa 60 Zeugenaussagen eindrücklich aufgezeigt: Die meisten waren geschönt, erfunden, dramatisiert; viele waren angereichert mit Details aus der Presse. Fast alle waren unbrauchbar, "vergiftet", wie der Richter sagte.

Scheinerinnerungen hat jeder: Viele entstehen durch Erzählungen unserer Eltern über Erlebnisse in unserer frühesten Kindheit, an die wir keine ursprüngliche Erinnerung haben – Wissenschaftler sprechen von infantiler Amnesie (siehe "Aller Anfang ist leer" ). "Nicht selten halten wir dieses Familienwissen später für eine eigene Erinnerung und bauen sie in unsere persönliche Geschichte ein. Jedes Mal, wenn wir anderen Personen von einer Erinnerung erzählen, verändert sie sich ein wenig", sagt Gubi-Kelm. Auch Fotos oder Filme können Gedächtnislücken füllen und Details hinzufügen. "Dieser Prozess geschieht automatisch. Unser Gehirn setzt die Informationen so zusammen, dass sie uns sinnvoll erscheinen und sich wie eine Erinnerung an etwas tatsächlich Erlebtes anfühlen."

Die Gedächtnisforscherin Loftus hat diesen "Fehlinformationseffekt" mit vielen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Ihrer Ansicht nach wird darauf weder vor Gericht noch bei der Polizei genügend Rücksicht genommen: Das Gedächtnis werde dort vielmehr wie ein Videofilm behandelt, der noch Monate oder Jahre später wieder und wieder abgespielt werden könne – und dabei immer dasselbe zeige.

Auch in Deutschland seien Richter und Vernehmungsbeamte nicht so ausgebildet, dass sie das Phänomen der Scheinerinnerungen ausreichend berücksichtigen könnten, sagt Axel Wendler, 30 Jahre lang Richter, der heute als Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen Juristen in Aussageanalyse und Vernehmungslehre weiterbildet. Erschwerend komme hinzu, dass Scheinerinnerungen meist nicht nach dem Ganz-oder-gar-nicht-Prinzip funktionieren, sondern wie Mosaiksteine in eine lückenhafte Erinnerung eingefügt würden. Scheinerinnerungen träten, so Wendler, bei einem Großteil der Zeugen bruchstückhaft auf: Sie dichteten dann unbewusst etwas zu echten Erinnerungen dazu. Für die Richter sei es schwierig herauszufinden, was nun erlebnisbasierte Gedächtnisleistung ist und was Konfabulation.

Streit der UN: Wie der Migrationspakt wirklich ausgehandelt wurde by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Da hat der "Faktenfinder" der Tagesschau wohl ein bisschen fakenews verbreitet.

Warum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

  • Die Rädelsführer sind bekannt. Auf Tagesspiegel-Anfrage heißt es über die mutmaßlichen Täter: „Die verschiedenen Gruppen bestehen zumeist aus männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden mit Migrationshintergrund und weiblichen Jugendlichen überwiegend aus dem Wohnbereich des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.“

  • „Die Mädels sind der Anziehungspunkt“, sagt Uwe Heide, ein Streetworker, wie ihn sich wohl viele vorstellen würden: Bart, Lederjacke, Jeanshemd, Schirmmütze. Schon lange wundern er und seine Kollegen sich über die jungen Frauen. Erst durch Beobachtungen und lange Gespräche habe man erkannt, dass sie es sind, die die jungen Männer ans „Eastgate“ locken. Es habe sich herumgesprochen, dass die Mädels „leicht zu haben“ seien. „Um sie herum entsteht der Konkurrenzkampf.“ Für ihn ist das eine vollkommen neue Herausforderung. „Wir sind da auch keine Experten“, sagt er.

  • Paula, 14 Jahre alt und blond, trägt weiße Sneaker, knöchelfreie Slimfit-Jeans und ein rotes Shirt. Alles Markenklamotten. „Mit den Jungs kann man halt Spaß haben. Die machen alles mit“, sagt sie, ein Schokoladeneis in der Hand. Die Jungs aus ihrer Klasse seien dagegen langweilig, würden nur am Computer spielen.

  • Auch der Polizist berichtet davon, „die Mädels“ in der Gegend stünden bei Migranten aus der ganzen Stadt in dem Ruf, leicht zu haben zu sein.

  • „Unsere Taktik ist, die zu nerven“, sagt der Polizist.

  • Ein Kampf um die Mädchen? „Ahh“, sagt Ahmed. Er schnalzt mit der Zunge, schaut vorwurfsvoll. Darüber spricht man nicht.

  • In einer internen Lagebewertung der Polizei, die dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: „Die Auseinandersetzungen untereinander finden zumeist zwischen Jugendlichen verschiedener Ethnien, aufgrund unterschiedlicher kultureller und regionaler Sozialisation, statt.“

  • Er wohnt schon seit fast 40 Jahren in der Platte direkt neben dem Jugendclub. Erstbezug. „In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden“, sagt der Mann. ... Er sagt, er suche schon eine neue Wohnung.

  • „Wir gehören zum Inventar“, sagt einer und lacht. Fragt man sie nach der Stimmung vor Ort, beginnen sie über die Migranten und die nahe Flüchtlingsunterkunft zu wettern. Die drei Männer beklagen, dass sich die Politik nicht blicken lasse, der Westen bevorzugt und mit Kriminellen zu lasch umgegangen werde.

  • „Das ist meine Heimat“, sagt sie. Doch seit ein paar Jahren fühlt sie sich immer unwohler. Abends schließt sie jetzt die Tür zur Gaststätte zu. Wer bei Dunkelheit noch in die Kneipe möchte, muss klopfen .. Wenn sie „hier nicht arbeiten würde“, sagt die Wirtin, „wäre ich schon längst weggezogen“.

Friedrich und Weik: Nach EU-Parlamentswahl kommt in Deutschland das große Beben by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Wundern sich CDU/ CSU und SPD tatsächlich, wenn die Bürger und ehrliche Steuerzahler die Nase gestrichen voll haben? Warum liegt der gesetzliche Steuersatz für Unternehmen in Deutschland bei 30 Prozent, tatsächlich zahlten die Konzerne nur 20 Prozent? In Luxemburg sogar nur zwei statt 29 Prozent. Gehaltscheck: Zum Brutto-Netto-Rechner 2019 So viel Netto bleibt Ihnen vom Brutto

Die politische Geschäftsführerin von Lobbycontrol, Imke Dierßen, stellt fest, dass Europa zulasse, dass Unternehmen massiv Steuern sparten, wodurch den EU-Ländern "jedes Jahr 50 bis 70 Milliarden Euro an Steuereinnahmen" entgingen. "Das ist das fünf- bis sechsfache dessen, was die EU insgesamt pro Jahr für Forschung und Bildung ausgibt". Zweifellos ist die EU für Konzerne und gegen kleine Unternehmen. EU – Lobbyisten an der Macht

25.000 Lobbyisten mit einem Budget von 1,5 Milliarden Euro arbeiten in Brüssel, "zwei Drittel davon vertreten Unternehmensinteressen" laut Lobbycontrol. Den 454 Nichtregierungsorganisationen stehen 948 Unternehmens- und Branchenverbände, 645 Unternehmen und Unternehmensgruppen sowie 444 Lobbyagenturen und Lobbykanzleien gegenüber.

Lobbycontrol hat bei der Auswertung von 22 der 28 EU-Kommissare festgestellt, dass jeder Dritte sich mit Wirtschaftsvertretern getroffen habe. Das Klima- und Energieressort treffe acht Mal Konzernvertreter, bevor es eine Umweltorganisation treffe. Völlig überraschend hat der EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie, Miguel Arias Canete, während seiner Amtszeit vor allem Gas-Infrastrukturprojekte gefördert. Der EU-Kommissar für Haushalt und Personal Günther Oettinger lädt auch mal gerne handverlesene Gäste aus der Wirtschaft zu einem "Mini-Davos" in den mondänen Skiort Lech am Arlberg ein. Finanzexperte schreibt Brandbrief: „Was habt ihr mit unserer Kohle gemacht?“ [Finanzexperte schreibt Brandbrief an Regierung: „Was habt ihr mit unserer Kohle gemacht?“] FOCUS Online Finanzexperte schreibt Brandbrief an Regierung: „Was habt ihr mit unserer Kohle gemacht?“

Die Euro-Lüge

Der größte Unfug ist die Aussage Angela Merkels: Scheitert der Euro, dann scheitert Europa. Erstens ist Europa ein Kontinent – für uns der beste der Welt - und nicht gleichzusetzen mit der EU geschweige denn dem Euro. Zweitens trennt der Euro die EU anstatt sie zu einen, da er viel zu stark für den Süden Europas und viel zu schwach für Deutschland ist. Unter dem Euro werden weder Italien, noch Griechenland oder Frankreich wirtschaftlich auf die Beine kommen. Der Euro ist politisch gewollt und wird bis zum bitteren Ende verteidigt.

Die meisten Deutschen profitieren aber nicht vom Euro. Zweifellos ist der Euro ein Subventionsprogramm für die exportorientierte Industrie in Deutschland. Folglich profitieren insbesondere die Aktionäre und (weniger) die Mitarbeiter dieser Branchen. Der Anteil nicht-deutscher Eigentümer an den Dax-Konzernen liegt bei über 50 Prozent. Folglich fließt ein Großteil der Dividenden außer Landes. Ferner sind erhebliche Wohlstandsverluste für andere zu verzeichnen. Wir Konsumenten können nicht mehr wie früher von der höheren Kaufkraft der eigenen Währung profitieren, wenn wir beispielsweise im Euroraum Urlaub machen, müssen dafür aber keinen Ausweis mehr an der Grenze vorzeigen.

Der schwache Euro und das wegen der Rettungspolitik der EZB tiefe Zinsniveau haben den Wettbewerbsdruck für die deutsche Wirtschaft erheblich gesenkt und in Folge dessen sind die Produktivitätszuwächse in Deutschland deutlich zurückgegangen. Es wurde weniger in Deutschland investiert. Es gab weniger technischen Fortschritt und zusätzlich ist Deutschland besonders in den weniger produktiven Bereichen gewachsen. Kontinuierlich erodiert so unsere Wettbewerbsfähigkeit. Dies wird in Zukunft zu einem Rückgang des Wachstums in Deutschland führen. Altersarmut ist vorprogrammiert

Obendrein stellt sich die Frage, ob Deutschland tatsächlich etwas von den Handelsüberschüssen hat, die es mit den anderen Ländern des Euroraumes erzielt. Diese Überschüsse bedeuten, dass Deutschland immer höhere Forderungen gegen Länder aufbaut, die oftmals bis zur Halskrause verschuldet sind. Die zins- und tilgungsfreien Target2-Kredite der Bundesbank sind mittlerweile bis auf knapp eine Billion Euro angeschwollen. Die Target 2 Salden unterstreichen die Dysfunktionalität der Kunstwährung. Sie sind als Fieberkurve der Eurozone zu sehen. Die Chance, dass Deutschland einen großen Teil des Geldes nie wieder sieht ist unserer Ansicht sicher.

Der Euro zwingt Deutschland zur zinslosen Kreditvergabe an Schuldner – wie beispielsweise Italien, Griechenland… - welche oftmals faktisch bankrott sind. Eigentlich könnten wir unsere Waren auch gleich verschenken. Die EZB forciert ebenfalls die Umverteilung in der Eurozone. Extrem niedrige Zinsen belasten die Halter von Finanzforderungen (Deutschland) und begünstigen Schuldner und Besitzer von Sachvermögen (Italiener, Franzosen…). Dies werden die Deutschen jedoch erst dann erkennen, wenn es bereits zu spät ist, nämlich dann, wenn Millionen von Deutschen ihre Lebensversicherungen ausgezahlt bekommen. Altersarmut ist vorprogrammiert! Alles, was Sie über Ihre Rente wissen müssen

Unser PDF-Ratgeber erklärt auf 100 Seiten die Antworten auf alle wichtigen Fragen rund ums Thema Rente. Plus 58 Seiten Formulare. Zum PDF-Ratgeber

Der Euro und die Eurozone befinden sich immer noch auf der Intensivstation, am Leben gehalten mit Billionen an frisch gedruckten Euros. Die vollkommen irrsinnige Politik der Europäischen Notenbank hält einerseits faktisch bankrotte Staaten und Zombieunternehmen wie italienische Banken am Leben und sorgt andererseits für eine gigantische Immobilienblase in Deutschland. Sie hat mit dafür gesorgt, dass Wohnen zum Luxusgut geworden ist. Obendrein werden noch immer Sparer dank der historisch einmaligen Nullzinsphase enteignet und der europäische Bankensektor vollkommen zerstört. Nach der Wahl knallt’s

Auf Grund der oben aufgeführten Gründe – es handelt sich nur um eine kleine Auswahl – werden die Regierungsparteien berechtigterweise verheerende Ergebnisse einfahren. Angela Merkel wird voraussichtlich das Zepter der Macht an Annegret Kramp-Karrenbauer übergeben und bei der SPD wird nach einem unterirdischen Wahlergebnis Andrea Nahles nicht mehr haltbar sein. Wie lange die GroKo dieses Beben aushalten wird, steht in den Sternen. Der einzige Grund, warum die SPD noch an der GroKo festhält, ist die Angst vor einem desaströsen Wahlergebnis bei Neuwahlen und dem damit einhergehenden Verlust zahlloser gut dotierter Pöstchen. EU- und Eurokritische Parteien weiter auf dem Vormarsch

In ganz Europa werden extreme und EU-kritische Kräfte starke Gewinne verzeichnen. Dieser Trend wird auch insgesamt anhalten, solange die Politik sich nicht grundlegend ändert. Den etablierten Parteien läuft das Wahlvolk immer mehr davon – und verstärkt auch die Wirtschaft. Egal ob in Frankreich, Italien, Großbritannien, Ungarn, Österreich: Es werden immer mehr EU-Gegner in das EU-Parlament einziehen und dementsprechend das Machtgefüge erheblich verschieben. Die Brexit-Partei von Nigel Frage hat es bei den Umfragen auf Anhieb auf Platz 1 geschafft.

Die Menschen wollen endlich Klarheit, keine Beruhigungspillen und Sonntagsreden. Unsere Demokratie befindet sich in einem bedrohlichen Zustand. Wenn sich jetzt nicht radikal etwas ändern wird, dann knallt‘s.

Friedrich und Weik: Nach EU-Parlamentswahl kommt in Deutschland das große Beben by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Die kommende EU-Wahl wird so spannend wie nie zuvor. Zu keiner Zeit war die EU mit mehr existenziellen Problemen konfrontiert als in den letzten Jahren: Brexit, Euro, Migration, Steueroasen, Arbeitslosigkeit - eine Krise folgt der anderen. Und keine wurde gelöst. Die Quittung gibt es nach der Wahl.

Mit Bangen erwarten die „großen Volksparteien“ CDU/CSU und SPD das Ergebnis der EU-Parlamentswahl. Die Frage ist schon lange nicht mehr, ob es eine Klatsche von den Wählern gibt, sondern lediglich wie groß diese sein wird. Warum kommt die rote Karte von den Wählern?

Die Bürger Deutschlands und Europas fühlen sich schon lange nicht mehr von den Politikern im fernen Brüssel abgeholt. Der Brexit war ein drastischer Warnschuss, welcher von Brüssel leider nicht verstanden wurde. Der EU-Ratspräsident fragt sich ernsthaft, wie der "besondere Platz in der Hölle" für die radikalen Brexit-Befürworter aussieht. Der Brexit ist der Anfang vom Ende der EU in ihrer jetzigen Form. Über die Autoren

Marc Friedrich und Matthias Weik sind studierte Ökonomen. Sie halten Vorträge und schreiben Bücher ("Der Crash ist die Lösung"). Außerdem bieten sie als Honorarberater Beratung zur Vermögenssicherung an.

Das Märchen vom reichen Land

Laufend wird uns von der Politik eingebläut, dass Deutschland ein reiches Land ist. Folglich ist Deutschland der Zahlmeister der EU (19,59 Mrd. Euro 2017). In Deutschland gibt es zweifellos viele Reiche und Superreiche, im Durchschnitt ist der Deutsche jedoch wesentlich ärmer als viele seiner europäischen Nachbarn. Nur die Bevölkerung der ehemaligen Ostblockländer ist noch ärmer.

Ersichtlich wird das, wenn man die Medianwerte des Vermögens und nicht den statistischen Durchschnitt betrachtet. Laut dem renommierten Global Wealth Report des Credit Suisse Research Institutes, heben beim reinen Durchschnitt die vielen Reichen und Superreichen in Deutschland den Wert im Vergleich nach oben. Der Medianwert zeigt die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung. In Deutschland liegt der Medianwert des geldwerten Vermögens für Erwachsene bei 47.000 Dollar, in Griechenland bei 55.000 Dollar, in Frankreich bei 120.000 Dollar und Italien sogar bei 125.000 Dollar. In den USA liegt das Durchschnittsvermögen bei 388.600 Dollar, der Medianwert liegt bei nur 55.900 Dollar. Sehen Sie auch: In Deutschland beginnt jetzt das große Bankensterben - was das für Sie bedeutet [In Deutschland beginnt jetzt das große Bankensterben - was das für Sie bedeutet] FOCUS Online In Deutschland beginnt jetzt das große Bankensterben - was das für Sie bedeutet

Alles gleich - außer Steuern

In der EU gibt es die gleiche Gurkenlänge, die gleichen Glühlampen, das gleiche Geld – zumindest in der Eurozone – aber nicht dieselben Steuersätze! Warum musste 2017 eine deutsche Familie mit zwei Kindern und einem Verdiener im Schnitt 21,7 Prozent Steuern bezahlen und eine irische Familie nur 1,2 Prozent und eine polnische sogar -4,8 Prozent? Wie viel würde Deutschland eigentlich als größter Nettozahler an die EU überweisen, wenn wir in Deutschland irische Steuersätze hätten? Warum fließt deutsches Steuerzahlergeld nach Polen, Griechenland, Portugal oder Italien, wo die Bürger in diesen Ländern doch viel weniger Steuern bezahlen müssen? Warum fließt das Geld nicht erst, wenn jeder EU-Bürger den gleichen Steuersatz bezahlt? Anzeige Hier geht es zu über 80.000 Spitzenpositionen

Unsere Politiker fordern von uns Bürgern immer Solidarität für Europa. Solange aber keine einheitlichen Steuersätze in ganz Europa herrschen und manche Bürger Europas viel weniger Steuern bezahlen und trotzdem alle Vorzüge der EU genießen, ist diese Forderung äußerst heuchlerisch. Warum fordert kein Politiker in Deutschland irische Steuersätze? Warum will Emmanuel Macron in Frankreich die Einkommensteuer deutlich senken und Angela Merkel in Deutschland nicht? Schon jetzt haben wir in Deutschland mit Belgien zusammen die höchste Abgaben- und Steuerlast weltweit! Warum sollen hochqualifizierte Fachkräfte in das EU-Land Deutschland kommen?

Von der Politik wird immer großspurig verkündet, dass Fachkräfte und Experten nach Deutschland kommen sollen. Die Frage stellt sich jedoch: Warum sollten sie das tun?

Ein Land in dem es mehr Funklöcher gibt als Bunker in der Schweiz, und das nachweislich das langsamste und teuerste Internet Europas hat? Während zum Beispiel die Finnen pro GB 30 Cent zahlen sind es in Deutschland stolze 5 Euro, dank der UMTS Versteigerung unter der Regierung Schröder. Gegenwärtig begehen wir denselben Fehler mit 5G. Dies wird wieder dazu führen, dass beim Ausbau gespart wird und die Unternehmen mit horrenden Preisen die Unkosten wieder reinholen müssen und wir Verbraucher abermals die Zeche bezahlen werden.

Zurück zum Fachkräftemangel: Ein junger IT-Experte beispielsweise, welcher global gesucht wird, wird sich mit Sicherheit nicht Deutschland aussuchen. Wenn junge hochqualifizierte Fachkräfte ihre Familie, ihre Freunde und Heimat verlassen, dann machen sie dies zumeist aus einem Grund: Um mehr Geld zu verdienen – und zwar netto. Und hier ist Deutschland vollkommen uninteressant für High Potentials. Wie lege ich 20.000 Euro an? Unser PDF-Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Kapital trotz Minizinsen gewinnbringend anlegen und teure Fallen umgehen. Zum PDF-Ratgeber

Solange fleißige Experten in Deutschland gnadenlos abkassiert werden, dürfen wir uns nicht wundern, wenn eben diese nicht kommen und immer mehr hochqualifizierte und hochmotivierte junge Menschen in Deutschland die Koffer packen. Solange Deutschland die jetzige Steuerpolitik weiter beibehält und die Fleißigen gnadenlos zur Kasse bittet, werden immer mehr helle Köpfe Deutschland verlassen – und unser Land bestimmt nicht die Fachkräfte anziehen, die es benötigt. In puncto IT haben wir das Rennen längst verloren. Für die meisten Top-ITler, egal ob aus Deutschland oder sonstwo, steht unser Land gewiss nicht an erster Stelle. Steueroasen für Konzerne und der Mittelstand wird abkassiert

Es ist dem Bürger nicht mehr zu vermitteln, dass Großkonzerne in Steueroasen mitten in der EU - wie Irland, Holland und Luxemburg - kaum Steuern bezahlen, während der Mittelstand gnadenlos abkassiert wird. Etliche EU-Staaten hatten schon vor 2013 – also in Junckers Zeit als Premier- und Finanzminister – Schritte gegen die Steuervermeidung vorgeschlagen. Diese wurden von Luxemburg abgelehnt und damit blockiert.

Fakt ist: Luxemburg hat während der Amtszeit des EU-Kommissionspräsidenten den Kampf der EU-Staaten gegen Steuervermeidung und -hinterziehung gebremst. Christ- und Sozialdemokraten haben einen echten Untersuchungsausschuss zu LuxLeaks verhindert. Insbesondere SPD-Mann Martin Schulz hat offensichtlich alle Hebel in Bewegung gesetzt, um größeres Unheil von Juncker abzuhalten. Anstatt Juncker vom Hof zu jagen und gegen Steueroasen rigoros vorzugehen ist dieser Mann noch immer im Amt.

Friedrich und Weik: Nach EU-Parlamentswahl kommt in Deutschland das große Beben by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Gute Zusammenfassung der Problem die wir mit der EU haben.

Wenn sich jetzt nicht radikal etwas ändern wird, dann knallt‘s.

Yuval Noah Harari on 'The Bright Side of Nationalism', at the Central European University by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

via fefe. habs noch nicht gesehen.

Die von Links herbeigesehnte Abkehr vom Nationalistaatkonzept, zurück zu irgendwelchen Multikulti-stammes-clan-religion-ethnie klein-klein Gesellschaften ist der größte Zivilisationsrückschritt seit hunderten von Jahren.

Warum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Das meiste, was die Mädchen hier machen, ist nicht strafbar. Die Polizei habe wenig Handlungsspielraum, sagt ein Beamter, der gerade mit seinem Kollegen zwischen „Eastgate“ und Jugendclub patrouilliert. Mehr als 1300 Einsatzstunden hat die Taskforce bis Mitte April hier verbracht, 416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt. „Ich habe in meiner Laufbahn noch nie so viel Lob und Dank für meine Arbeit bekommen“, sagt der Beamte. Auch der Polizist berichtet davon, „die Mädels“ in der Gegend stünden bei Migranten aus der ganzen Stadt in dem Ruf, leicht zu haben zu sein.

Solange die Mädchen alt genug seien, könne er nicht eingreifen. „Neulich hatte ich hier eine Zwölfjährige. Da habe ich die Eltern angerufen – die sind aus allen Wolken gefallen.“ Seitdem hat er das Kind nicht mehr gesehen. Die meisten anderen sind jedoch mindestens 14 Jahre alt, manche auch über 16. Der Polizist hält den Einsatz der Taskforce für maximal erfolgreich. Die Zahl der Ladeneinbrüche sei „in den Keller gerauscht“, Gewalttäter habe man angezeigt, Gruppen hätten sich aufgelöst. „Unsere Taktik ist, die zu nerven“, sagt der Polizist. Polizeiwagen sind am "Eastgate" ein bekanntes Bild. Mehr Artikel Mehr Artikel Polizeiwagen sind am "Eastgate" ein bekanntes Bild.Foto: Felix Hackenbruch

Fast täglich wird Ahmed kontrolliert. 17 sei er, aus Palästina, seit fünf Jahren in Berlin. Erst in Neukölln, jetzt in Marzahn. „Das sind unsere Kumpels“, sagt er in Richtung der Mädchen. „Wir können mit denen Deutsch üben und ein bisschen abhängen.“ Stress gebe es nur, wenn die Afghanen kämen. „Die saufen Alkohol und machen Ärger.“ Ein Kampf um die Mädchen? „Ahh“, sagt Ahmed. Er schnalzt mit der Zunge, schaut vorwurfsvoll. Darüber spricht man nicht.

In einer internen Lagebewertung der Polizei, die dem Tagesspiegel vorliegt, heißt es: „Die Auseinandersetzungen untereinander finden zumeist zwischen Jugendlichen verschiedener Ethnien, aufgrund unterschiedlicher kultureller und regionaler Sozialisation, statt.“ "In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden"

Ahmed beginnt mit einem Kumpel einen Schattenboxkampf. Tänzelnd umkreisen sie sich, immer wieder schnellen die Fäuste vor. Freundschaftlich – und demonstrativ vor den Mädchen.

„Warum sich die Mädchen denen so anbiedern, kann ich nicht verstehen“, sagt ein Anwohner, der anonym bleiben möchte. Er wohnt schon seit fast 40 Jahren in der Platte direkt neben dem Jugendclub. Erstbezug. „In den letzten zwei, drei Jahren ist es extrem geworden“, sagt der Mann. Er beklagt Lärm und Müll. Neulich habe man ihm das Verdeck seines Cabrios aufgeschlitzt. „Blaulicht sieht man jetzt hier dauernd.“ Er sagt, er suche schon eine neue Wohnung.

Uwe Heide beobachtet seit Jahren die schleichende Veränderung im Kiez, „man sieht hier jetzt vor allem ältere Menschen“, abends wirke alles wie ausgestorben. „Wenn dann mal fünf Jugendliche mit Bierflaschen gesehen werden, wird das direkt als Bedrohung wahrgenommen.“ Viele Gäste der "Biertulpe" fühlen sich in ihrem Viertel nicht mehr sicher. Mehr Artikel Mehr Artikel Viele Gäste der "Biertulpe" fühlen sich in ihrem Viertel nicht mehr sicher.Foto: Felix Hackenbruch

Die „Biertulpe“, eine Gaststätte, liegt im Erdgeschoss eines 19-stöckigen Hochhaus an der Marzahner Promenade. Auf der Tafel am Eingang wird „Berliner und Brandenburgische Küche“ angeboten. Königsberger Klopse mit Kartoffeln gibt es für 9,50 Euro, Kesselgulasch für 5,95.

Es ist 16 Uhr und am Tresen stehen zwei Rentner und ein Mann im Blaumann – vor ihnen drei Pils. „Wir gehören zum Inventar“, sagt einer und lacht. Fragt man sie nach der Stimmung vor Ort, beginnen sie über die Migranten und die nahe Flüchtlingsunterkunft zu wettern. Die drei Männer beklagen, dass sich die Politik nicht blicken lasse, der Westen bevorzugt und mit Kriminellen zu lasch umgegangen werde. Ein Einbruch, vor eineinhalb Wochen

In der Ecke der Kneipe steht ein Spielautomat, der einem Schild an der Eingangstür zufolge täglich geleert wird. „Erst vor eineinhalb Wochen sind die wieder bei uns eingestiegen und haben ein ziemliches Chaos hinterlassen“, sagt die Wirtin. Wer „die“ sind, weiß sie nicht.

Seit 30 Jahren arbeitet die Frau, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, in der Biertulpe. Seit 1979 wohnt sie in Marzahn, inzwischen über der Hochhausgaststätte. „Das ist meine Heimat“, sagt sie. Doch seit ein paar Jahren fühlt sie sich immer unwohler. Abends schließt sie jetzt die Tür zur Gaststätte zu. Wer bei Dunkelheit noch in die Kneipe möchte, muss klopfen – meist lässt sie nur die Stammgäste rein. „Neulich kam einer meiner Gäste mit einem Kopfverband in den Laden – dem haben sie eine Flasche übern Kopf gezogen und ihn komplett ausgeraubt.“ Wenn sie „hier nicht arbeiten würde“, sagt die Wirtin, „wäre ich schon längst weggezogen“. Der Markt ist leer, "das ist wie Goldstaub"

Uwe Heide hat eine Streetworkerin eingestellt, in ein paar Wochen soll sie anfangen. Er würde sich auch einen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund wünschen. „Der Markt ist leer“, sagt Heide. „Das ist wie Goldstaub.“

Neulich war er mit einigen Heranwachsenden Paintball spielen, auch eine Fahrradwerkstatt hat er eingerichtet. „Unsere Angebote müssen attraktiver sein als die der Gruppe.“ Bislang haben sich ihm ein paar Jugendliche anvertraut. Er hofft, dass sie zu Vorbildern für die anderen werden. „Wir sind die einzigen Erwachsenen, die sich für sie interessieren“, sagt Uwe Heide.

Warum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Am Jugendclub an der Marzahner Promenade fährt die Polizei vor. Drei Einsatzfahrzeuge, wenig später Ermittler der Kripo in einem abgedunkelten Wagen, Einbruchsalarm an der Peter-Pan-Grundschule nebenan. Die Beamten springen aus den Autos, verteilen sich auf dem Areal. Die Jugendlichen, die sie suchen, sind längst weg. Zehn Minuten, und die Polizisten geben auf. Anzeige Anzeige

Kurz wird es ruhig. Dann tauchen drei Mädchen auf, um die 14, vielleicht auch 16 Jahre alt, Leggings, Kippe, Handy. „Die informieren sich jetzt via Whatsapp“, sagt Sozialarbeiter Uwe Heide, der die Szene beobachtet. In kleinen Gruppen nähern sich weitere junge Frauen, dann auch junge Männer. Nach einer halben Stunde an diesem Frühlingsnachmittag ist der Platz zwischen Schule und Jugendclub wieder gefüllt. Aus Boxen tönt Musik von Beyoncé, es wird geraucht, gekreischt, getrunken. „Das ist ein Katz-und-Maus-Spiel“, sagt Heide.

Katz und Maus. Hier am „Eastgate“ ist gerade mitzuerleben, wie die Stadt Berlin regelmäßig mit Kriminalitätsschwerpunkten umgeht. Zuerst – und beim „Eastgate“ ist das seit zwei Jahren der Fall – lässt man sie nahezu ungestört entstehen, überhört Warnungen von Bürgern und Bezirksparlamentariern, bis die Größe des Problems nicht mehr ignoriert werden kann, und schickt dann die Polizei. Man baut eine Wache auf den Alexanderplatz. Durchkämmt ein paar Tage lang den Görlitzer Park. Schickt mehr Beamte zum Kottbusser Tor. Nur was, wenn die Polizisten wieder gehen, weil sie nicht überall sein können und woanders ein neuer Brennpunkt entstanden ist? Überall parken Einsatzwagen

Seit 2017 beschäftigt das Areal zwischen dem Einkaufszentrum „Eastgate“, der Landsberger Allee und der Raoul-Wallenberg-Straße immer wieder die Polizei. Mittendrin: die Marzahner Promenade und der Jugendclub neben der Peter-Pan-Grundschule. Einbrüche, Diebstähle, aber auch Raubüberfälle und Messerstechereien nehmen zu. Gangs bilden sich – teilweise bis zu 50 Personen stark.

Im Februar wurden innerhalb von fünf Tagen ein 56-Jähriger und ein 22-Jähriger von einer Gruppe ausgeraubt und schwer verletzt. Daraufhin reagierte die Polizei, sie richtete eine „Taskforce“ ein, erhöhte ihre Präsenz. Zunächst für fünf Wochen, inzwischen wurde der Einsatz verlängert. Überall parken Einsatzwagen, eine mobile Wache steht regelmäßig am Eingang des „Eastgate“, Polizisten patrouillieren zwischen Einkaufszentrum, Jugendclub und Marzahner Promenade.

Die Rädelsführer sind bekannt. Auf Tagesspiegel-Anfrage heißt es über die mutmaßlichen Täter: „Die verschiedenen Gruppen bestehen zumeist aus männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden mit Migrationshintergrund und weiblichen Jugendlichen überwiegend aus dem Wohnbereich des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.“ Und weiter: „In den Gruppen befinden sich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund, deren Erziehungsberechtigte sich im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufhalten.“ Ein Teil der Jugendlichen komme aus anderen Bezirken hier. Uwe Heide hat Schwierigkeiten, die Jugendlichen zu erreichen. Mehr Artikel Mehr Artikel Uwe Heide hat Schwierigkeiten, die Jugendlichen zu erreichen.Foto: privat

„Die Mädels sind der Anziehungspunkt“, sagt Uwe Heide, ein Streetworker, wie ihn sich wohl viele vorstellen würden: Bart, Lederjacke, Jeanshemd, Schirmmütze. Schon lange wundern er und seine Kollegen sich über die jungen Frauen. Erst durch Beobachtungen und lange Gespräche habe man erkannt, dass sie es sind, die die jungen Männer ans „Eastgate“ locken. Es habe sich herumgesprochen, dass die Mädels „leicht zu haben“ seien. „Um sie herum entsteht der Konkurrenzkampf.“ Für ihn ist das eine vollkommen neue Herausforderung. „Wir sind da auch keine Experten“, sagt er.

Die jungen Frauen hätten ein Zuhause, keinen Migrationshintergrund, kämen größtenteils aus geordneten Verhältnissen. Von den Angeboten der Streetworker würden sie bislang nicht erreicht. Heide klingt ein bisschen ratlos. Steglitz, Jena, Cottbus: die gleichen Probleme

Einkaufszentren wie das „Eastgate“ haben sich zu beliebten Treffpunkten für Jugendliche entwickelt, auch für Migranten und Flüchtlinge. Hier ist es auch im Winter warm und trocken, häufig gibt es kostenloses W-Lan und billige Lebensmittel-Discounter. Und es kommt immer wieder zu Problemen. Im „Boulevard Berlin“ in Steglitz war es 2016 eine Jugendclique, die wiederholt Kunden belästigte, randalierte, klaute und sich respektlos gegenüber Polizisten und Sicherheitsdienst verhielt. Dasselbe Muster 2018 in der „Goethegalerie“ in Jena, im „Blechen-Carré“ in Cottbus.

Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.

Wenn Uwe Heide spricht, denkt er immer wieder ein paar Momente über die Sätze nach, die er sagen möchte. Er hat selbst Höhen und Tiefen erlebt. Nach der Schule arbeitet er auf dem Bau in Hellersdorf. Weil er nicht in der Nationalen Volksarmee dienen möchte, flieht er über Ungarn aus der DDR. Ein paar Jahre lebt er in einem Dorf in der Eifel. Mittellos, ohne soziale Kontakte. Das Dorf unterstützt ihn, er baut sich einen Handwerksbetrieb auf. Nach dem Mauerfall kommt er zurück nach Berlin. Er sympathisiert mit der Hausbesetzerszene, legt als DJ auf und fährt viel Skateboard. Die größte Schwierigkeit: Vertrauen aufbauen

„Ich habe ein System zusammenfallen sehen – und trotzdem ging das Leben weiter.“ Mitte der 90er Jahre beginnt Heide eine Ausbildung zum Erzieher, schult dann um und wird Streetworker. „Bei mir hat erst einmal jeder die Chance, ein guter Mensch zu sein.“

Heide und sein Team versuchen, die jungen Menschen aufzufangen, ihnen eine Perspektive zu geben. Sei es durch Hilfen beim Ämtergang oder durch Beschäftigung. Die größte Schwierigkeit für ihn: Vertrauen aufbauen.

Am Jugendclub wirkt alles friedlich. Die Jugendlichen stehen in Grüppchen zusammen, immer wieder umkreisen Mädchen Jungs und umgekehrt. Einige halten Händchen, ein paar knutschen. Das Ganze wirkt wie ein Balzkampf. Der Jugendclub soll zum Anlaufpunkt für die jungen Männer und Frauen werden. Mehr Artikel Mehr Artikel Der Jugendclub soll zum Anlaufpunkt für die jungen Männer und Frauen werden.Foto: Felix Hackenbruch

Paula, 14 Jahre alt und blond, trägt weiße Sneaker, knöchelfreie Slimfit-Jeans und ein rotes Shirt. Alles Markenklamotten. „Mit den Jungs kann man halt Spaß haben. Die machen alles mit“, sagt sie, ein Schokoladeneis in der Hand. Die Jungs aus ihrer Klasse seien dagegen langweilig, würden nur am Computer spielen. Drei- bis viermal die Woche sei sie hier, sagt Paula, gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester, immer nachmittags nach der Schule, seit mehr als einem Jahr. An ihren neuen Freunden schätze sie vor allem: „Die sind immer für uns da. Ein Anruf und sie kommen.“ Gerade kommt eine Freundin, die eine blaue Flasche Hugo – Holunderblütensirup-Prosecco – dabeihat. Paula wirft ihr Eis über den Schulzaun und folgt ihr. Wenig später kehrt die Gruppe zurück. Ohne Flasche. Eine torkelt. Ob ihre Eltern wüssten, was sie hier tue? Paula lacht. 416 Personen kontrolliert, 179 Strafanzeigen gestellt

Warum die Gangs of Marzahn nicht zu fassen sind by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Unglaublich, bitte lesen.

Bilanz der Bundesregierung: Rassistische Straftaten nehmen um 20 Prozent zu by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 3 fun3 insightful - 2 fun4 insightful - 3 fun -  (0 children)

Ihr Schlingel!

Überwachunsausbau: Überwachung von Einbrechern soll leichter werden by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

fefe

Wisst ihr noch, wie ich gewarnt hatte, dass die Schwarze Pest mit ihrem Trojanereinsatz Salamitaktik macht? Erst nur für Serienmörder, und jetzt soll der Einsatz auch Einbrecher erlaubt sein — selbst wenn sie nicht einer Bande angehören.

Böhmerman: "Mit Rechten wird nicht geredet" by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 4 fun4 insightful - 3 fun5 insightful - 4 fun -  (0 children)

"Rechte werden kleiner, wenn man ihnen das Forum entzieht."

Hilfe, mein Weltbild funktioniert nur wenn die Konkurrenz wegzensiert wird! :(

Martin Heidegger: "Schreckliche Vereinfacher" by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Philosophen und Schriftsteller haben die Zeitung zumeist verehrt - einer aber hat sie in der Regel geschmäht und verachtet.

Von Willi Winkler

Als Chefredakteur war der Philosoph gut bezahlt, aber nicht sonderlich erfolgreich; Niveau noch unter Lokalzeitung. 18 Monate leitete Georg Wilhelm Friedrich Hegel die Bamberger Zeit ung, indem er kritiklos das druckte, was ihm die französische Besatzungsmacht lieferte. Aber er hat der Zeitung ein Kompliment spendiert, das noch bis zum Ende des Druckzeitalters Bestand haben wird: "Das Zeitungslesen des Morgens früh ist eine Art von realistischem Morgensegen. Man orientirt seine Haltung gegen die Welt an Gott oder an dem, was die Welt ist. Jenes gibt dieselbe Sicherheit, wie hier, daß man wisse, wie man daran sei."

Die Welt, so hat ein anderer Philosoph den Gedanken weitergeführt, ist alles, was der Fall ist, also das, was in der Zeitung steht. Im günstigsten Fall sagt sie dem Leser nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, woran er ist und was er an der Welt hat. Hegel war nicht der Einzige, der die "Weltbegebenheiten mit Neugierde" verfolgte. Die Zeitungssucht des ehemaligen Gerichtsreporters Thomas Bernhard ist legendär, und neuerdings darf man auch den Philosophen Martin Heidegger (1889-1976) zu jenen zählen, die ohne den Morgensegen nicht sein konnten. Bei ihm ist von Segen allerdings keine Spur, es herrscht reiner Hass.

Wegen seiner zeitweiligen Kollaboration mit dem Nationalsozialismus war Heidegger 1945 aus seinem Lehramt an der Freiburger Universität entlassen worden. Im "Flugsand des Meinens" drohte er, nicht mehr zu Wort zu kommen und konnte seine Gedanken nur den erst lang nach seinem Tod veröffentlichten Schwarzen Heften anvertrauen. So erfährt die Welt erst jetzt von seinen jandlnden Denkfiguren: "Ding dingt. Ding dingt die Welt." Oder, noch schöner: "Ratsal braucht kein Labsal."

Weniger tiefgründig ist Heidegger, wenn er seinem Ressentiment freien Lauf lässt und eine überraschende Konkurrenz entdeckt: "Durch das Literatentum und den Journalismus ist das Schreiben und das Veröffentlichen zu einer ordinären Beschäftigung geworden", klagt er. "Zeitung und Zeitschrift treten in die Dienstbarkeit zu Film und Funk."

In den Heften schimpft er deshalb auf die "schrecklichen Vereinfacher", die "doch nicht nur unter SS- und Parteiführern zu suchen sind, sondern auch - unter den Journalisten der Weltpresse und ihren Literaten". Kein AfD-Troll könnte es besser. Wie bei Heidegger nicht weiter überraschend, sind die Juden schuld an seinem Unglück. "Das Weltjudentum, aufgestachelt durch die aus Deutschland hinausgelassenen Emigranten, ist überall unfaßbar und braucht sich bei aller Machtentfaltung nirgends an kriegerischen Handlungen zu beteiligen, wogegen uns nur bleibt, das beste Blut der Besten des eigenen Volkes zu opfern", hatte er schon während des Krieges gedröhnt. Schuld sind natürlich auch die modernen Medien: "Film und Funk enthüllen sich als die eigentlichen, weil technischen Instrumente des Journalismus. Dessen Wesen besteht nicht in der Zeitungsschreiberei, sondern in der Veralltäglichung des Täglichen im Weltalter des Gestells. Zeitung und Zeitschrift treten in die Dienstbarkeit zu Film und Funk. Das Wesen des Journalismus entspricht der im Gestell gewillten ständigen Zustellung der Bestandsicherung der je gerade gegenständigen Bestände der Öffentlichkeit." Ächz.

Die Öffentlichkeit hat Heidegger diese Züchtigung entgolten, indem sie ihn in den Fünfzigern zum gefeierten Vortragsredner machte. Als er 1953 die "Frage nach der Technik" beantworten sollte, versammelten sich an der Münchner Universität dreitausend Menschen zu seinen Füßen, und er gab Auskunft über das "Wirkliche in der Weise des Bestellens als Bestand". "Das Schlimmste an der Zeitung sind nicht Mordgeschichten, sondern das Feuilleton."

Im Zweifel konnte Heidegger nicht bloß heideggersch, sondern sich recht gut verständlich machen. "Die Heutigen lesen Hegel und alles Gedachte wie ihre Morgenzeitung; wundern sich, daß sie das Gedachte nicht verstehen", heißt es im bisher letzten Band der Schwarzen Hefte, 2018 erschienen. "Aber sie wundern sich nur flüchtig; denn die Zeitung ist ihnen das Wichtigste und der Maßstab." Und dann kommt's: "Aber das Schlimmste an der Zeitung sind nicht die Mord- und Skandalgeschichten, sondern das Feuilleton, weil es sich ausgibt, als wahre es den Geist -; aber es ist nicht nur eine Historie über Morde und Skandale; es ist selber der Mord des Denkens und der Skandal des Geistes. Man sehe sich nur einige Wochen - und dann nie wieder - das Feuilleton der Neuen Zeitung an."

Der Neuen Zeitung hatte Heidegger einiges vorzuwerfen. Die verhassten Amerikaner hatten sie gegründet, der erste Chefredakteur Hans Habe war Emigrant, er war Jude und er wollte "die Fenster der Welt" öffnen und Demokratie wagen, die es im Dritten Reich nicht und bei Heidegger schon gar nicht geben konnte. Das Feuilleton wurde von Stefan Heym (noch ein emigrierter Jude), dann von Erich Kästner geleitet, dessen Bücher 1933 verbrannt worden waren. Für Klaus Harpprecht war die Neue Zeitung "eines der besten Blätter, die jemals in Deutschland gedruckt wurden". Für die FDP-Politikerin Hildegard Hamm-Brücher, die als Wissenschaftsredakteurin angestellt wurde, war die Neue Zeitung eine "Denkschule". Heidegger wollte sich aber in seinem Denken nicht stören lassen.

Dabei gilt diese Verachtung keineswegs allen, die Zeit immerhin findet Gnade vor den Augen des Philosophen. Der damals stramm deutschnationalen Wochenzeitung schmeichelte der Medienprofi 1956 zum Zehnjährigen mit ein paar freundlichen Zeilen. Der große Hasser lobte die "mutige, umsichtige und fruchtbare Haltung" und dankte damit "für manche verdienstvolle und klärende Stellungnahme".

Die Zeit hatte nämlich drei Jahre zuvor ein für alle Mal geklärt, dass es unzulässig sei, Heidegger seine Parteinahme für Hitler vorzuhalten. Das aber hatte die konservative Frankfurter Allgemeine gewagt, genauer gesagt, der 24 Jahre alte Doktorand Jürgen Habermas, der Heidegger vorwarf, auch noch acht Jahre nach Kriegsende von der "inneren Wahrheit und Größe dieser Bewegung", nämlich des Nationalsozialismus, überzeugt zu sein. Heidegger strafte die Welt auf seine Weise: "Ich habe seitdem absichtlich keine Zeitung mehr in die Hand genommen." Selber schuld, denn ohne dieses realistische Morgengebet denken wir, wie es so ähnlich ein anderer Philosoph bemerkt hat, auf Anhieb dümmer, und die Welt, sie dingdongt dazu.

Islamismus: Der Spion von Hildesheim by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Sogar nahöstliche Länder machen sich sorgen um die radikalen Moscheen in Deutschland. :D

Alexander B. soll ihm [dem jordanischen Geheimdienst] seit Anfang 2016 Informationen und auch Fotos zu Salafisten geliefert haben, die aus Deutschland zum IS ausreisen wollten. Der Generalbundesanwalt wirft B. deshalb geheimdienstliche Agententätigkeit gegen Deutschland vor.

Islamismus: Der Spion von Hildesheim by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Am Abend des 27. Juli 2016 stürmen SEK-Beamte eine ehemalige Schlecker-Filiale in der Hildesheimer Nordstadt. Die Polizisten schlagen im Erdgeschoss Türen und Schaufenster ein und dringen in die Räume, die nun die Moschee des deutschsprachigen Islamkreises (DIK) beherbergen. Die Moschee in der Martin-Luther-Straße galt seit Jahren als ein Hotspot für radikale Salafisten: Dort predigte Abu Waala, den die Sicherheitsbehörden für den IS-Chefideologen in Deutschland halten, dort trafen sich konspirative Gruppen und auch der Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz Anis Amri besuchte sie. Der Moscheeverein ist damals, zum Zeitpunkt der Razzia, noch nicht verboten. Polizei und Verfassungsschutz sammeln erst noch möglichst viele Informationen.

Einige Stunden nach der Durchsuchung öffnet der damals 31-jährige Deutsche Alexander B. auf seinem Handy WhatsApp. B. hat von der Razzia gehört. Er besucht regelmäßig die Moschee, sein Vater ist der zweite Vorsitzende des Vereins. B. berichtet einem seiner WhatsApp-Kontakte mit dem Namen Hazem in dem Chatprogramm von der Durchsuchung. Hazem fragt, ob er Personen erkannt habe, die festgenommen worden seien? Daraufhin schickt Alexander B. an Hazem die Fotos von zwei deutschen Männern, die regelmäßig die Moschee besuchen, gegen einen der beiden ermittelt die Polizei. B. schreibt, dass der Mann nach Syrien ausreisen und dort kämpfen wolle. Anklage: Agententätigkeit

Hinter dem Kontaktnamen Hazem, davon sind die deutschen Ermittler überzeugt, verbirgt sich ein Agent des jordanischen Geheimdienstes Da'irat al Muchabarat al-Amma, kurz GDI – so geht es aus Gerichtsdokumenten hervor, die der ZEIT vorliegen. Alexander B. soll ihm seit Anfang 2016 Informationen und auch Fotos zu Salafisten geliefert haben, die aus Deutschland zum IS ausreisen wollten. Der Generalbundesanwalt wirft B. deshalb geheimdienstliche Agententätigkeit gegen Deutschland vor.

Am 7. August 2018 nehmen Beamte des Bundeskriminalamtes Alexander B. nahe der thüringischen Stadt Laucha fest. Er war offenbar geschäftlich im Ausland unterwegs, bei der Wiedereinreise nach Deutschland schlagen die Fahnder zu. Die Bundesanwaltschaft klagt ihn anschließend wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit nach Paragraf 99 Absatz 1 des Strafgesetzbuches an. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren. Wie am vergangenen Donnerstag bekannt wurde, hat der Bundesgerichtshof die Anklage nun zugelassen.

Denn zunächst hatte das Oberlandesgericht in Jena es abgelehnt, das Verfahren gegen Alexander B. zu eröffnen. Begründung: Falls B. Informationen über ausreisewillige Dschihadisten an Jordanien verraten habe, dann habe er damit Deutschland eher geholfen als geschadet. Doch ob die Erkenntnisse, die B. wohl an Jordanien schickte, letztlich auch wieder an deutsche Sicherheitsbehörden zurückgeflossen sind? Das belegten die Richter am Oberlandesgericht Jena nicht. Sie führten lediglich aus, dass Deutschland zu Jordanien ein freundschaftliches Verhältnis pflege, im Kampf gegen den IS seien die beiden Länder Verbündete. Deutsche Sicherheitsinteressen würden deutsche Souveränitätsinteressen überwiegen.

Die Richter am Bundesgerichtshof argumentieren nun anders. Sie haben Anfang April 2019 beschlossen, die Entscheidung der Jenaer Richter aufzuheben, der Prozess gegen B. soll nun doch stattfinden. Für sie ist entscheidend: Alexander B. habe deutsche Staatsbürger ausgespäht, für die trage die Bundesrepublik eine Schutzpflicht gegen fremde Staaten. Und dieser Schutz gelte auch für Deutsche, die sich dem gewaltbereiten Salafismus verschrieben hätten. Damit habe sich das Ausspähen auf deutschem Boden klar gegen die Bundesrepublik gerichtet. Alexander B. enttarnte sich selbst

Der Vorwurf lautet konkret, dass Alexander B. zwischen April 2016 und Mai 2018 mit Hazem in Kontakt gestanden und ihm Informationen geliefert habe. So fotografierte er beispielsweise im April 2016 einen Personalausweis, der dem Deutsch-Libanesen Mahmoud O. gehört, den das LKA Niedersachsen als Gefährder einstuft. O. zählt zum innersten Zirkel der Hildesheimer Salafisten, die Ermittler trauen ihm einen Anschlag zu. An diesem Morgen im April schickte Alexander B. die abfotografierte Vorder- und Rückseite des Ausweises an Hazem. Im Juli 2016 bot er ihm zudem an, einen Kontakt zu dem inzwischen verstorbenen Deutschen Denis Cuspert alias Deso Dogg herzustellen, der zu den führenden Propagandisten des IS zählte. B. soll Hazem offeriert haben, ihn in eine WhatsApp-Gruppe einzuschleusen, in der Cuspert mit dem IS kommuniziere. Der mutmaßlich jordanische Kontakt lehnte das aber ab, ihm war das offenbar zu heikel.

Enttarnt hat Alexander B. sich letztlich selbst. Als er in einem anderen Ermittlungsverfahren wegen Waffenschmuggel vernommen wurde, erzählte er den deutschen Beamten ungefragt und detailliert von seiner Spionagetätigkeit in Hildesheim. Vermutlich dürfte es ihm darum gegangen sein, mit seiner Offenbarung eine grundsätzlich rechtstreue Einstellung zu unterstreichen.

Geld soll B. für seine Informationen nicht erhalten haben. Wichtiger als Geld scheint für ihn Anerkennung gewesen zu sein. Den deutschen Ermittlern erzählte er von seinen Reisen nach Jordanien, wo er am Flughafen hofiert und von dort direkt in die Zentrale des Geheimdienstes geladen wurde – eine völlig andere Welt als das Umfeld in der Moschee in der Hildesheimer Nordstadt. Mit den Leuten, die in der Moschee verkehren, wolle er nichts zu tun haben, sagte er in seiner Vernehmung, es seien ideologische Spinner.

Die Anwälte von B. reagierten nicht auf Anfragen der ZEIT. Er selbst ist derzeit auf freiem Fuß, Aufenthaltsort unbekannt. Mit der Entscheidung der Bundesrichter tritt der alte Haftbefehl gegen B. wieder in Kraft, Haftgrund: Fluchtgefahr. Nach der Entscheidung aus Jena war B. zunächst freigelassen worden. Doch nach Recherchen der ZEIT konnte B. inzwischen nicht wieder verhaftet werden – möglicherweise hat er sich ins Ausland abgesetzt.

Ökonomen glauben nicht an weiteres Aufholen Ostdeutschlands by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 5 insightful - 1 fun5 insightful - 0 fun6 insightful - 1 fun -  (0 children)

Und analog gilt das natürlich für alle Migration. Insbesondere für Osteuropa. Die gebildeten Leute ziehen weg, und die Länder/Regionen versinken im Dreck, wesegen noch mehr gebildete weggehen.

Dann muss man Geld Rückverlagern (Länderfinanzausgleich, EU Gelder, Heimatsendungen, etc.) und kommt sich dabei total großzügig vor.

Das Volk und seine Grenzen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Gab es im Herbst 2015 einen Rechtsbruch? War die Flüchtlingspolitik ein Fall von "Staatsversagen"? Eine Buchvorstellung in Berlin wurde zur Debatte über das Verhältnis von Recht und Politik.

Von Gustav Seibt

Am 6. Mai 1919 wurden der deutschen Delegation in Versailles die zuvor von den Siegern des Ersten Weltkriegs ausgehandelten Bedingungen des Friedens überreicht. Sie waren überaus hart, doch was die deutsche Öffentlichkeit nicht weniger verstörte als Reparationen und Gebietsabtretungen, war eine rechtliche Bestimmung des Vertragswerks: Deutschland sollte seine Schuld am Krieg anerkennen. Nichts stand einer ehrlichen Aussöhnung zwischen Siegern und Besiegten so im Weg wie dieser aus völkerrechtlichen Gründen - es ging um die Zurechnung auch ziviler Schäden des Krieges - eingefügte Paragraf. Er verletzte und empörte die Deutschen, die sich als Rechtsnation verstanden. Die Aufarbeitung ihrer politischen Fehler vor dem Krieg, ja selbst ihrer nicht zu leugnenden Verbrechen im Krieg wurde durch diesen pauschalen Schuldvorwurf torpediert.

Auf den Tag genau hundert Jahre später wurde am Montagabend in Berlin im Deutschen Theater das Buch "Die Zauberlehrlinge" (erschienen bei Klett-Cotta) von Stephan Detjen und Maximilian Steinbeis - beide sind Juristen und Journalisten - vorgestellt. Es behandelt den "Mythos vom Rechtsbruch" in der deutschen Flüchtlingspolitik seit 2015, und zwar, wie Detjen festhielt, nicht in Form eines Rechtsgutachtens, sondern einer Diskursgeschichte. Wie kam der "Mythos" auf, wie verbreitete sich vor allem sein schärfstes Schlagwort, die Behauptung von der "Herrschaft des Unrechts", welche Folgen hat es bis heute?

Denn längst streiten sich die Leute vor allem in den sozialen Medien nicht nur über die Vorgänge von 2015, sondern genauso erbittert über die Spaltung, die der Unrechtsvorwurf in die Gesellschaft getragen hat. Es geht dabei nicht mehr um eine konkrete politische Entscheidung, sondern um die Frage, ob eine Partei die Grundlagen des Rechtsstaats in Frage gestellt habe - ein ungeheuerlicher Vorwurf, der manchen schon an einen anderen Mythos am Ende des Ersten Weltkriegs erinnert hat, die Dolchstoßlegende, den Versuch, die Schuld an der Niederlage bei den revolutionären Arbeitern vom Herbst 1918 zu suchen.

Der Rechtsbruchvorwurf hat bis heute das Potenzial, eine nüchterne Betrachtung dessen, was 2015 geschah, seiner Voraussetzungen und Folgen, zu behindern. Der Redebedarf ist also immens, und darum war es gut, dass auf dem Podium ein dezidiert konservativer, der Regierung Merkel eher distanziert gegenüberstehender Vertreter der CDU saß, der junge, scharfsinnige und scharfzüngige Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor. Dass er neben den beiden Autoren und der Völkerrechtlerin und Fluchtrechtsexpertin Dana Schmalz auf dem von Maike Albath souverän dirigierten Podium in der Minderheit war, focht Amthor nicht an. Er machte seine Sache ausgezeichnet. Es gab keine "Herrschaft des Unrechts", sagt auch der junge CDU-Abgeordnete Amthor

Das war umso bemerkenswerter, weil in der eigentlichen Rechtsfrage kaum Dissens bestand: Es gab keinen Rechtsbruch - "materiell falsch" nannte Amthor, der ebenfalls Jurist ist, diese Behauptung - schon gar keine "Herrschaft des Unrechts", also eine prinzipielle Aufhebung des Rechtsstaats. Dabei sind die Fragen im Detail verwickelt, deutsches und europäisches Asylrecht überlagern sich, und die Situationen, in denen nach dem Recht gefragt wird, sind unterschiedlich. So war die Nichtschließung der Grenze im September 2015 durch das in den Dublin-Regelungen vorgesehene "Selbsteintrittsrecht" gedeckt, das die Bundesrepublik ermächtigte, in einer Notlage Flüchtling aus benachbarten Ländern aufzunehmen. Abweisungen, das Thema, bei dem 2018 der Rechtsbruchvorwurf noch einmal reaktiviert wurde, sind ohne Prüfung unzulässig.

"Dublin" und seine Regeln, so erklärte Maximilian Steinbeis, ist nicht - wie in Deutschland meist verstanden - eine reine Drittstaatenregelung, sondern verleiht den Flüchtlingen auch subjektive Rechte, damit sie nicht in einem Orbit von Nichtzuständigkeit verloren gehen. Was bis heute auf dem Balkan geschieht, sei, so Steinbeis, "permanenter Rechtsbruch", während Deutschland im Herbst 2015 die Dublin-Regeln gerettet habe. "Und das soll ein ,Rechtsbruch' gewesen sein!" Die rechtliche Lage wurde von der Bundesregierung nie unmissverständlich erklärt

Die Sachfragen dazu sind filigran und schwer vermittelbar, aber die rechtliche Lage wurde von der Regierung auch nie unmissverständlich erklärt. Der interessantere Teil der Debatte im Deutschen Theater betraf daher auch das Grundproblem des Verhältnisses von Recht und Politik. Amthors Mantra an dem Abend war, dass es zwar keinen Rechtsbruch gab, es aber sehr wohl alternative Handlungsmöglichkeiten gegeben hätte und, wie Frankreich zeige, bis heute gebe. Leider wurde nicht klar, wie diese genau ausgesehen hätten - für die ersten Septembertage von 2015 erkannte sogar Amthor eine Zwangslage an -, alles weitere hätte die Entwicklung von unterschiedlichen Szenarien erfordert.

Es sei falsch, solche politischen Fragen ans Verfassungsrecht outzusourcen, so Amthor. Auch da gab es keinen Dissens mit den beiden Autoren, die in ihrem Buch die spezielle Kultur eines deutschen Staatsrechts darstellen, für das "Volk" und "Grenzen" dem konkreten Recht vorgelagerte Wesenseinheiten sind, die den "Staat" erst konstituieren. Auch diese spezielle Staatsrechtskultur erklärt, nicht zuletzt als Kontrollfantasie bei realen Ohnmachtserfahrungen, die Erbitterung, die der Unrechtsvorwurf auslösen konnte.

Es war Horst Seehofer, der im Februar 2016 vor dem politischen Aschermittwoch den von dem Staatsrechtler Ulrich Vosgerau geprägten Begriff von der "Herrschaft des Unrechts" in die politische Runde warf und seither nicht mehr zurücknahm. Allerdings zog er sich bei Nachfragen immer auf den "Kontrollverlust" im Herbst 2015 zurück. Hätte diese traumatische Erfahrung durch Rechtstreue vermieden werden können? Diese Frage dürfte den emotionalen Kern der Unrechtsthese darstellen. Auf Kontrollverlust antwortete dann eine rechtliche Kontrollfantasie. Amthor wehrte sich tapfer gegen allzu deutliche Seehofer-Kritik: Die Fokussierung auf Seehofer sei ebenso verfehlt wie der Merkel-Hass. Die politische Sprengkraft des Unrechtsvorwurfs wurde unterschätzt

Rechtlich wurde der Konflikt nie ausgetragen. Eine Organklage der AfD - Amthor: "materiell ein Witz" - ließ das Bundesverfassungsgericht nicht zu. Der von der Bayerischen Staatsregierung beauftragte Gutachter Udo di Fabio stellte gegenüber der NZZ am 28. Juli 2017 ausdrücklich fest, Verfassungsbruch habe er "so nie vorgeworfen". Dass die Bayerische Staatsregierung ihre angedrohte Verfassungsklage nie einreichte, dürfte damit zu tun haben, dass eine Drohkulisse nützlicher schien als eine juristische Klärung.

Man habe, so Stephan Detjen, vermutlich die Sprengkraft des Unrechtsvorwurfs unterschätzt, auch in der Bundesregierung. Dass diese ihre Politik nie zusammenhängend erklärte, halten die Autoren für einen schweren Fehler. Und das führt zur Frage Amthors nach den möglichen Alternativen zurück. Ob die Grenzkontrollen an der bayerisch-österreichischen Grenze beim G7-Gipfel in Elmau im Frühjahr 2015 eine plausible Alternative darstellten, blieb in einem sonst erstaunlich harmonischen Diskussionsverlauf der verbleibende Rest des Dissenses.

Doch der Topos lebt, so Detjen am Ende. Es sei die Aufgabe der Medien, solche komplexen Fragen verständlich zu vermitteln. Der Staatsrechtler Christoph Möllers bezweifelte in der Diskussion, dass eine verfassungsrechtliche Klärung die verbreitete Wahrnehmung vom Staatsversagen ausgeräumt hätte. So bleibt die Frage nach der Flüchtlingspolitik seit 2015 politisch. Der rechtliche Streit konnte sich in den Vordergrund schieben, weil die Regierung sich nicht deutlich erklärte. Und warum tat sie das nicht? Weil sie in ihrem Inneren uneins war. Die dramatische Spaltung in der deutschen Gesellschaft spiegelte einen Dissens bei den Verantwortlichen ins Übergroße.

Junge Menschen fürchten Altersarmut by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Bestes Deutschland, etc.

Rechtsextreme in Italien: Die entfesselte Gewalt der Neofaschisten by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

man muss da immer "räächte" mit "linke" oder "Muslimen" (oder "juden") ersetzen und dann schauen wies klingt.

Das beste ist aber der letzte Absatz.

Und man lebt die Gewalt. Vorsätzlich. Vergangene Woche in Mailand beispielsweise: 600 Neofaschisten feiern - trotz Verbots durch die Behörden - den Geburtstag eines in den Siebzigerjahren von Linksradikalen ermordeten jungen Faschisten und machen sich auf, mit einer Gegendemonstration abzurechnen. Mit dabei: Führungspersonal von Casa Pound und Parlamentarier von Fratelli d'Italia. Es kommt zu Prügeleien mit der Polizei.

lol

Sonnenallee in Berlin: Straße der Clans und Glücksritter by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

War noch nicht paywall als ichs gepostet hab, nächstes mal kopier ich den artikel wieder rein...

Mohammed beliebtester Erstname in Berlin by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 3 fun4 insightful - 2 fun5 insightful - 3 fun -  (0 children)

Eine Islamisierung findet statt.

Umfrage: Unzufriedenheit mit Demokratie in Deutschland nimmt zu by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

In einer internationalen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Pew haben im vergangenen Jahr 43 Prozent der Befragten aus Deutschland gesagt, sie seien unzufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Das ist ein Anstieg um 17 Prozentpunkte verglichen mit dem Vorjahr.

Wow.

In mehreren anderen europäischen Staaten ist die Unzufriedenheit mit dem demokratischen System noch größer

...

Strache sieht "Bevölkerungsaustausch" als "Begriff der Realität" by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 5 insightful - 1 fun5 insightful - 0 fun6 insightful - 1 fun -  (0 children)

Ist er ja auch.

Eltern deutscher IS-Kämpfer demonstrieren vor Auswärtigem Amt by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Mehr als 1050 Islamisten aus Deutschland sind dem Bundesinnenministerium (BMI) zufolge nach Syrien und Irak ausgereist. Rund ein Drittel von ihnen ist wieder in die Bundesrepublik zurückgekehrt.

nice.

Klankrieg: Polizei fasst nach Schüssen in Rüsselsheim weitere Beteiligte by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Die Justiz schlägt gnadenlos zurück, mit Sozialstunden evtl. sogar im zweistelligen Bereich!

Sie wollten Betrunkenen helfen! Rettungskräfte von 20 Personen attackiert by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

Da muss man Verständnis haben, was traut sich der Almanenstaat einfach so in die Straße vom Babo!? Unterwürfigst um Erlaubnis bitten und ein kleiner Wegezoll wären angebracht.

Spanien: Wir sind tapfer wie die Matadoren - Spanien galt als Land ohne Rechtspopulismus. Nun beschwört die nationalistische Partei Vox die guten alten Zeiten – und steht bei der Parlamentswahl vor dem Durchbruch. by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Das Leben von Santiago Abascal wird als die Geschichte eines Mannes erzählt, der nicht zurückweicht, auch nicht angesichts des Todes. Abascal ist im Baskenland als Sohn eines konservativen Politikers in dem heute rund zehntausend Einwohner zählenden Ort Amurrio geboren. Sein Großvater war Bürgermeister gewesen, sein Vater Gemeinderat. Die Familie wurde von der baskischen Terrororganisation Eta bedrängt und mit dem Tod bedroht, doch sie ließ sich nicht einschüchtern. In Werbevideo sagt Santiago Abascals Großmutter: "Er gibt nie auf. Er weicht nicht zurück!"

Abascal wird 2005 für die Partido Popular in das Regionalparlament des Baskenlandes gewählt. 2011 verlässt er die Partei und gründet 2013 mit anderen Mitstreitern Vox. Die PP war ihm zu liberal geworden, zu weich, zu nachgiebig und auch zu korrupt. In Santander schimpft er über die "kleine, feige Rechte" – und meint damit die PP. Abascal ist Fleisch vom Fleische des spanischen Konservatismus, doch der ist dabei, sich aufzusplittern. Was die AfD für die CDU/CSU ist, das ist Vox für die PP – ein Herausforderer von rechts außen. Die Botschaft von Vox: Wir sind die wahren Konservativen! Die anderen haben sich längst aufgegeben.

Abascal zielt damit vor allem auf Pablo Casado, den 38-jährigen Chef der PP. Bereits vor drei Jahren war der PP eine rechtsliberale Konkurrenz erwachsen: Ciudadanos ("Bürger") kandidierte 2015 zum ersten Mal landesweit und zog ins Parlament ein; in den Umfragen steht die wirtschaftsnahe Partei derzeit bei 18 Prozent. Nun knabbert Vox an der konservativen Flanke der PP. Casado kann den Erfolg von Vox vielleicht noch eindämmen, ihren erstmaligen Einzug ins Parlament wird er nicht mehr verhindern können.

Trotzdem hat Casado Chancen auf das Amt des Ministerpräsidenten, wenn es nach der Wahl eine rechte Mehrheit im Parlament geben sollte und es der PP gelänge, eine entsprechende Koalition zu schmieden. In Andalusien regieren PP und Ciudadanos bereits gemeinsam – mit der Unterstützung von Vox.

Im Wahlkampf treibt Abascal die PP oft vor sich her. Stellt Vox Stierkämpfer und Generale als Kandidaten auf, präsentiert auch Casado Stierkämpfer. Spricht Vox von der "Deportation" minderjähriger Einwanderer, will die PP minderjährige Einwanderer "zurück zu ihren Familien schicken". Da ist viel Opportunismus und wenig Überzeugung. Politischer Sprengstoff

Ganz anders ist das bei Javier Ortega. Der Generalsekretär von Vox ist ein enger Weggefährte Abascals – und ein strammer Rechtsaußen. Ortega tritt Ende März in der Kleinstadt Calatayud auf, in Aragonien im Nordosten des Landes. Man kennt sich hier, man grüßt sich, man ist freundlich zueinander, man geht gemeinsam in den Gemeindesaal, um Javier Ortega zuzuhören. Vox erscheint hier wie eine ganz normale Partei, die vieles vertritt, was viele normale Leute denken. Sie selbst nennt sich ja auch die Partei des "gesunden Menschenverstandes".

Der fast zwei Meter große Ortega ist ein feuriger Rhetoriker, er hat sein Publikum von der ersten bis zur letzten Minute im Griff. Der 51-jährige ist Anwalt und war Mitglied einer Eliteeinheit des spanischen Militärs. Anders als Abascal war er nie Parteigänger der PP. Er bewegte sich eher am Rand, im nationalistischen Spektrums Spaniens, über dem der lange Schatten Francos lag. Niemals erwähnt Ortega den Namen des Diktators, auch nicht in Calatayud. Aber vieles, was er sagt, öffnet ein Fenster in diese Vergangenheit.

Vor allem beschwört Ortega den Zusammenhalt der spanischen Nation: "Wenn einer kein Wasser hat, dann wird er es von einem andern bekommen", sagt Javier Ortega. "Wenn eine arme Region zu wenig Geld hat, dann wird sie es von einer reicheren bekommen. Denn wir sind ein Land, ein Spanien!"

In diesen Aussagen steckt erheblicher politischer Sprengstoff. Die unverbrüchliche Einheit Spaniens steht für Vox an oberster Stelle ihres Programms. Die Partei möchte alle 17 autonomen Gemeinschaften in Spanien schleifen und einen straff zentralistischen Staat errichten. Die autonomen Gemeinschaften kann man grob mit den deutschen Bundesländern vergleichen.

Der Aufstieg der spanischen Nationalisten ist nicht zu erklären ohne die Katalonienkrise, die Spanien seit einigen Jahren erschüttert. Der gescheiterte Versuch, 2017 ein unabhängiges Katalonien auszurufen, wirkte auf Vox wie ein Konjunkturprogramm. Der katalanische Nationalismus hauchte seinem Spiegelbild, dem spanischen Nationalismus, Leben ein. Dieser war in den letzten Jahren ohnehin gestärkt worden durch die Zunahme der Migration, eine tiefe Wirtschaftskrise und den islamistischen Terroranschlag in Barcelona. Aber der Separatismus war der Brandbeschleuniger.

Es ist kein Zufall, dass Javier Ortega Vox als Nebenkläger beim Prozess gegen die katalanischen Separatisten vertritt. Bis zu 74 Jahre Haft fordert der spanische Nationalist Ortega für die Führer des katalanischen Nationalismus. Der Prozess ist eine Bühne für die eine zentrale Botschaft von Vox: Wir sind die wirklichen Bewahrer der spanischen Nation! Vox will die separatistischen Parteien Kataloniens verbieten.

Santiago Abascal scheut sich nicht, diese Botschaft auch in Barcelona zu verbreiten, der Hauptstadt Kataloniens. An diesem Tag steht er auf einer Bühne an der Plaça d’Espanya, ein Fahnenmeer zu seinen Füßen, rund 4000 Menschen blicken zu ihm hinauf. Hier haben vor zwei Jahren die Separatisten Großveranstaltungen mit Zehntausenden Menschen abgehalten. Sie taten es im Glauben, die Unabhängigkeit Kataloniens stünde bevor, doch daraus wurde nichts.

Jetzt steht Abascal im Zentrum Barcelonas. Vor neun Monaten war er noch ein unbekannter Politiker aus dem Baskenland, der in Algeciras vergeblich nach einem Saal suchte. Niemand nahm ihn richtig ernst. Nun rufen Tausende: "Abascal presidente! Abascal presidente!" So weit wird es vorerst nicht kommen, aber seine Anhänger rechnen mit ihm. Seine Gegner auch.

Spanien: Wir sind tapfer wie die Matadoren - Spanien galt als Land ohne Rechtspopulismus. Nun beschwört die nationalistische Partei Vox die guten alten Zeiten – und steht bei der Parlamentswahl vor dem Durchbruch. by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Mehr als 1600 Menschen sind in den Palacio de Festivales von Santander gekommen. Ein Abend Ende März, der Saal ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein Werbevideo läuft auf Großleinwand, unterlegt mit dramatischer Musik. Ein bärtiger Mann geht durch unberührte Landschaften, er streichelt ein Pferd, unter seinem Hemd ist sein muskulöser Oberkörper zu erkennen, er steigt entschlossenen Schrittes einen steilen Berghang hinauf, oben angekommen, schaut er von einem Felsvorsprung aus in die Weite wie der Kapitän eines steinernen Schiffes.

Unberührte Natur, pralle Muskeln, ausgestellte Männlichkeit – die Ästhetik des Videos erinnert an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, der sich gern mit nacktem Oberkörper, auf Pferden reitend inszeniert. Es ist die Bildsprache des männlichen Autoritarismus, es ist die Bildsprache von Santiago Abascal, der jetzt unter großem Jubel auf die Bühne tritt. Der 43-Jährige ist Chef der ultrarechten Partei Vox – bei der Parlamentswahl an diesem Sonntag könnte ihr der Durchbruch gelingen. Umfragen sehen Vox bei bis zu 15 Prozent der Stimmen. Auch Spanien hat jetzt eine nationalistische Partei von Gewicht. Spanien: Santiago Abascal, 43, war erst bei den Konservativen, nun führt er Vox. Santiago Abascal, 43, war erst bei den Konservativen, nun führt er Vox. © David Ramos/Getty Images

Noch bis vor wenigen Monaten schien das Land immun gegen die Verführung von rechts außen zu sein. Zu schwer lastete das Erbe der langen Herrschaft des Diktators Francisco Franco (1936–1975), zu groß war auch die Bindekraft der konservativen Volkspartei Partido Popular (PP). Was in Deutschland lange für die CDU/CSU galt, das galt auch für die PP: Rechts von ihr gab es keine Partei von Gewicht. Abascal war eine Randfigur. Jemand, der aus der Vergangenheit zu kommen schien, als Stierkämpfe noch als zentraler Teil spanischer Kultur galten und der Machismo unumschränkt herrschte. Bei den spanischen Parlamentswahlen 2015 und 2016 hatte Vox jeweils 0,2 Prozent bekommen. Im Juli 2017 schrieb das renommierte amerikanische Magazin Foreign Affairs einen langen Essay über "Die spanische Ausnahme. Warum Spanien dem Rechtspopulismus widerstanden hat!".

Rückblende. Es ist August 2018, Santiago Abascal sucht in der südspanischen Stadt Algeciras einen Versammlungssaal für seinen Auftritt. Vergeblich. Es findet sich niemand, der ihn bei sich auftreten lassen will, kein Hotel, kein Verein, kein Club, keine Behörde – niemand. Andalusien ist eine Hochburg der Sozialisten, einer wie Abascal soll hier keinen Fuß auf den Boden bekommen. Schließlich tritt er mangels Alternativen auf dem Marktplatz von Algeciras auf. Die Veranstaltung ist kein rauschender Erfolg, rund 150 Leute hören ihm zu.

Doch Abascal spricht über das Thema, das auch andere radikal rechte Parteien in Europa stark gemacht hat: Migration. Algeciras ist Grenzregion, von Marokko ist es nur eine kurze Bootsfahrt entfernt. Am 2. Dezember 2018 finden in Andalusien Regionalwahlen statt. 382.076 Andalusier stimmen für Vox, in der Hochburg der Linken. DIE ZEIT 18/2019 Dieser Artikel stammt aus der ZEIT Nr. 18/2019. Hier können Sie die gesamte Ausgabe lesen.

Es ist eine Sensation! Wie hat Santiago Abascal das geschafft?

Dazu muss man zu allererst auf die kulturellen Codes achten, auf die Signale, die er aussendet. Während seiner Rede in Santander benutzt Abascal immer wieder das Wort valiente, was so viel heißt wie "tapfer", "mutig", "kühn". Valiente ist eines der Schlüsselwörter zum Verständnis von Vox. Es öffnet die Tür zu einem imaginären Raum, in dem die Welt klar aufgeteilt ist zwischen den Mutigen und den Feigen, zwischen denen, die widerstehen, und denen, die klein beigeben. Tapfer ist der Stierkämpfer, mutig ist der Macho, kühn sind die conquistadores, die früheren Eroberer. Sobald das Wort valiente fällt, füllen sich diese Figuren mit Kraft und Leben. Ein Herausforderer von rechts außen

Abascal versucht damit, dem Gefühl vieler Spanier zu begegnen, die sich auf verschiedenen Ebenen bedroht fühlen. Das Programm von Vox besteht denn auch im Wesentlichen aus Abwehr. Migranten müssen abgewehrt werden, Islamisten, Feministinnen, Kommunisten, Sozialisten und vor allem die katalanischen Separatisten, die die Einheit Spaniens zerschlagen wollen. Der regionale Vorsitzende der Partei begrüßt das Publikum in Santander mit einem Satz, der das Selbstverständnis von Vox zusammenfasst: "Willkommen im Widerstand!" Die Menge jubelt erleichtert. Die Menschen dürfen das Gefühl haben, dass sie nicht mehr allein sind mit ihren Ängsten vor dem demografischen Niedergang, vor den Migranten aus Subsahara-Afrika und dem Maghreb, vor den Feministinnen und den Liberalen aus den Metropolen.

Gezielte Gewalt gegen "hellhäutige" Frauen – 23-jähriger in Untersuchungshaft by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

der 23-jährige deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund

Universität Frankfurt: Kopftuchkonferenz löst Debatte über Rassismus aus by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Krank.

Integration an Schulen: „Bei Bildung ist Multikulti nicht mehr toll“ [text innen] by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Um ihren Nachwuchs nicht an die Grundschulen in der Nachbarschaft schicken zu müssen, tricksen Eltern in Szene-Bezirken bei der Anmeldung. Eine Schulleiterin kennt das Phänomen gut. Und findet klare Worte.

Wenn es um die Wahl der Grundschule gehe, sagt Astrid-Sabine Busse, achteten viele Eltern nur auf eines: den Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund. Die Vorsitzende des Interessenverbands Berliner Schulleitungen kennt die Vorurteile und den Protest – jedes Jahr blieben Kinder den ersten Klassen von Schulen in Brennpunktvierteln fern, weil ihre Eltern die Zuteilung nicht akzeptierten. Um den Nachwuchs an ihre Wunschschule schicken zu können, griffen die Eltern dabei zu den verschiedensten Tricks. „Manchmal drohen sie sogar mit dem Anwalt.“

Jüngst berichtete WELT über die Jens-Nydahl-Grundschule in Kreuzberg, an der von 370 Schülern nur ein Kind mit der Muttersprache Deutsch aufwächst und an der die Schüler aus sozial schwachen Familien weitestgehend unter sich bleiben. Eigentlich reicht das Einzugsgebiet der Schule bis zum Fraenkelufer am Landwehrkanal, wo Zugezogene in teuren Altbauwohnungen leben. Doch diese Eltern versuchen mit allen Mitteln zu vermeiden, dass ihr Nachwuchs auf der Jens-Nydahl-Schule landet, wie die Schulleitung berichtet.

„Das schicke Multikultileben finden die Leute cool, sie ziehen extra deshalb nach Kreuzberg und Neukölln. Aber wenn es dann um die Bildung der Kinder geht, ist Kreuzkölln plötzlich gar nicht mehr so toll und Multikulti schon gar nicht“, sagt Busse. Dann würden die Eltern plötzlich lange Schulwege in Kauf nehmen, Hauptsache raus aus der Nachbarschaft. „Das ist doch absurd.“ Die Menschen wüssten ja, in welche Gegend sie zögen.

Die Jens-Nydahl-Grundschule ist kein Einzelfall: Allein in Kreuzberg gibt es vier Grundschulen, an denen der Anteil der Kinder, die mit ihren Eltern nicht primär Deutsch sprechen, bei mehr als 90 Prozent liegt. Schulen, die bei einheimischen Eltern ziemlich unbeliebt sind. „In Friedrichshain-Kreuzberg versuchen Eltern immer wieder durch Scheinanmeldungen den begehrten Schulplatz zu bekommen. Indizien hierfür sind oft Umzüge in die Einschulungsbereiche von übernachgefragten Grundschulen, insbesondere kurz vor der Schulanmeldung“, sagt Bezirksamtssprecherin Sara Lühmann.

Kommt in Berlin ein Kind in die erste Klasse, müssen die Eltern es vorher an der zuständigen Grundschule anmelden – in der Regel ist das die, die am nächsten gelegen ist. Wollen die Eltern das Kind lieber woanders hinschicken, müssen sie dafür einen Antrag stellen und ihren Wunsch schriftlich begründen. „Bei uns passiert das im Jahr bei 50 von 180 Anmeldungen“, sagt Busse, die Rektorin der Schule in der Köllnischen Heide im Bezirk Neukölln ist. Auch ihre Schule liegt in einem Brennpunktviertel, rund 95 Prozent der Schüler haben einen Migrationshintergrund. Einige der Kinder stammen aus Familien, die der Polizei bestens bekannt sind – aus dem Bereich der Clankriminalität.

Die Begründungen der Eltern, die ihre Kinder lieber nicht in der Neuköllner Grundschule anmelden wollen, seien zum Teil hanebüchen, sagt Busse. „Wir hatten auch schon den Vorwand, die Luft sei im anderen Stadtteil besser.“ Um offiziell näher an der Wunschschule zu wohnen, meldeten Eltern ihre Kinder außerdem beim Wohnsitz von Opa, Onkel oder bei der Tagesmutter an. Von einer Verteilung der Schüler nach Quoten hält sie hingegen nichts. „Wie soll das funktionieren? Dann müssten einige Eltern ihre Kinder am Ende durch die halbe Stadt fahren.“

In der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sieht man das ähnlich. So liege der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache in Mitte bei knapp 74 Prozent, in Neukölln seien es 71 Prozent, so Sprecher Thorsten Metter. Eine Verteilung der Kinder sei bei diesen Werten „praktisch kaum möglich“. Der Fokus liege deshalb vielmehr auf der Unterstützung der Kinder mit fremder Herkunftssprache, „damit dieses Kriterium sich nicht oder möglichst wenig auf die Lernleistungen auswirkt“.

Der Anteil der Schüler, die zu Hause nicht hauptsächlich Deutsch sprechen, liegt in Berlin bei insgesamt 38,9 Prozent, an den Grundschulen sogar bei 44,1 Prozent. Und dabei ist die Hauptstadt unter den Bundesländern kein Einzelfall.

In Hamburg hat inzwischen jeder zweite Schüler einen Migrationshintergrund, der Anteil der Kinder mit fremder Muttersprache ist in den vergangenen acht Jahren von 23 auf 27 Prozent gestiegen. Die Auswertung des letzten IQB-Bildungstrends habe gezeigt, dass besonders Kinder mit doppeltem Migrationshintergrund einer besonderen Förderung bedürften, betont Peter Albrecht, Sprecher der Hamburger Schulbehörde. „Wir steuern Lehrerstellen und Sprachfördermittel nach Sozialindex und Migrationshintergrund, sodass die betroffenen Schulen deutlich mehr pädagogisches Personal haben.“

Die Berliner Schulleiterin Busse bewertet die großen Vorbehalte vieler Eltern als ungerechtfertigt. Gerade erst hat die Schulinspektion die Arbeit der Pädagogen an ihrer Neuköllner Grundschule mit Bestnoten bewertet. „Ich rate Eltern, sich die Schulen und deren Ergebnisse anzugucken und erst dann ein Urteil zu fällen“, sagt sie. Oft seien Mütter und Väter von der guten Atmosphäre und den Leistungen der Kinder überrascht.

Im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg ist man angesichts der schummelnden Eltern längst alarmiert. Verdachtsfälle würden vom bezirklichen Schulamt geprüft und die Eltern dazu aufgefordert, den von ihnen angegebenen Umzug nachzuweisen, sagt Sprecherin Lühmann. „Falls diese den Verdacht nicht ausräumen können, wird die Anmeldung an der begehrten Schule abgelehnt und das Kind fällt auf den ursprünglichen Einschulungsbereich zurück.“

Jedes Jahr gebe es mehrere solcher Fälle. Bei der Anmeldungsrunde für das kommende Schuljahr seien in Kreuzberg elf Fälle überprüft worden – viermal habe man die Antragsteller tatsächlich beim Schummeln ertappt. Ihre Kinder werden jetzt wohl auf die Schule in der Nachbarschaft gehen.

In vielen Fällen jedoch, sagt Schulleiterin Busse, kämen die Eltern mit ihren Tricks durch.

Rechtsextreme Einstellungen steigen – besonders bei jungen Leuten by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Sie glauben, dass Asylbewerber nicht in ihrem Heimatland verfolgt würden oder dass es zu viele Ausländer in Deutschland gebe: Rechtspopulistische Einstellungen haben sich in einem Teil der Bevölkerungen verfestigt.

Unglaublich rechts, diese Einstellung.

FA-Cup: Religiöse Gründe - Alkoholverbot bei Pokalfeier in England by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Clownworld.

Islamismus: "Das Kopftuch ist das Signal" - Die Politologin Nina Scholz und der Historiker Heiko Heinisch warnen in ihrem neuen Buch vor der Ausbreitung des Islamismus. Ein Gespräch über Strategien abseits des Terrors, über die Blindheit der Politik und über das Feindbild Muslime by tansim in deutsch

[–]tansim[S,M] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Jetzt benimm dich mal und lass die Beleidigungen stecken.

Da sämtliche islamischen Gelehrten die Meinung vertreten dass allermindestens ein Kopftuch nötig ist gibt es ja nun offensichtlich verschiedene Interpretationen. Übrigens speist sich die Islamlehre nicht nur aus dem Koran.

5G: Das Versagen der Bundesregierung gefährdet unseren Wohlstand by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Es gibt da natürlich noch weitere Versagen der Regierung die unseren Wohlstand noch viel mehr gefährden, aber dazu schreibt spiegli lieber nix.

Analyse: Nationalisten schüren religiöse Intoleranz in Ostasien by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 2 fun3 insightful - 1 fun4 insightful - 2 fun -  (0 children)

Analyse: Islamisten töten 300 Menschen. Schuld sind die "Nationalisten"

Jeder dritte Bäcker und Fleischer gab seit 2008 auf by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Aber kein Problem, wir kompensieren mit 100000 neuen Shishabars.

Religionsfreiheit: "Christen sind weltweit das Ziel von radikalen Muslimen" by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 1 fun2 insightful - 0 fun3 insightful - 1 fun -  (0 children)

Wer glaubt Deutschland wäre die große Außnahme wo alle dann im Multikultirausch schwelgen, irrt.

Scharia: Brunei fordert Toleranz für Todesstrafe gegen Homosexuelle by papiersackratte in deutsch

[–]tansim 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Ich verstehe den Scheich sogar. Unterwerfung und sogar Hilfe und Jubel beim Islamisieren von Europa und der Verdrängung der eigenen Kultur = total OK und wünschenswert weil ToleranzRespektMultkultetc.

Aber wenn der Scheich in seinem eigenen, mehrheitlich muslimischem Land was einführen will was Europa nicht im entferntesten Beeinflusst, dann gibts riesiges Drama, Aufstand, Boykott.

Das kann der Scheich natürlich nicht verstehen. Der denkt sich "aber was ist jetzt mit ToleranzRespekt...?" warum zieht es hier nicht?

Islamismus: "Das Kopftuch ist das Signal" - Die Politologin Nina Scholz und der Historiker Heiko Heinisch warnen in ihrem neuen Buch vor der Ausbreitung des Islamismus. Ein Gespräch über Strategien abseits des Terrors, über die Blindheit der Politik und über das Feindbild Muslime by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

ZEIT: Es müsste doch auffallen, wenn sich Islamisten in Österreich außerhalb der religiösen Sphäre irgendwo einschleusen?

Heinisch: Sie sagen ja nicht offen: Ich verfolge eine islamistische Agenda. Sie engagieren sich auf lokaler oder nationaler Ebene und verfolgen parallel dazu ihre religiös-politischen Ziele. Politische Parteien wiederum wollen mit Migranten gesellschaftliche Diversität abbilden und neue Wählerschichten erschließen. Nehmen Sie zum Beispiel die Brüder Arikan in Oberösterreich, die beide in der islamistischen Saadet Partisi der Millî-Görüş-Bewegung aktiv sind. Einer hat sich über Jahre in der SPÖ engagiert, der andere in der ÖVP, bis sie nach Zeitungsberichten beide ausgeschlossen wurden. Zugleich setzen Organisationen des politischen Islams auf Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen.

ZEIT: Mit wem?

Scholz: Mit renommierten NGOs. Wer mit Amnesty International oder der Caritas zusammenarbeitet, wertet sein Ansehen auf.

ZEIT: Sie kritisieren Blindheit gerade auch von linker und liberaler Seite. Können Sie dennoch verstehen, dass manche Angst haben, mit Kritik Zündstoff für rechte Agitatoren zu liefern, gar für rechtsextreme Terroristen wie jenen in Christchurch?

Heinisch: Verstehen kann ich das, aber ich halte es für falsch. Von einer Tabuisierung von Problemen profitiert am Ende stets nur der Tabubrecher. Im Bereich Migration und Islam agieren seit Jahren die Parteien der Rechten als Tabubrecher. Gerade dadurch konnten sie pauschalisieren und teilweise auch Hass schüren.

ZEIT: Keine andere Einwanderungsgruppe wird so sehr über Religion definiert wie Muslime. Woher kommt das?

Heinisch: Erst seit 9/11 wird die Debatte von den Begriffen Islam und Muslime dominiert. Islamisten setzten aber schon immer auf eine identitäre Politik, auf das Muslim-Sein als primäre Identität in Abgrenzung zu allen anderen. Das wurde leider zur allgemeinen Sicht auf Einwanderer aus islamischen Ländern und deren Nachkommen. Für die Rechte entstand ein einfach benennbares Feindbild.

ZEIT: Trotz dieses Feindbildes sagen Sie: Es sei wissenschaftlicher Unfug, von Islamophobie zu sprechen. Wieso? Wir reden ja auch von Homophobie oder von Xenophobie.

Heinisch: Der Knackpunkt ist weniger der Begriff, obwohl ich die Kombination mit einem Krankheitsbild für nicht geeignet halte, um soziale Mechanismen zu benennen. Das Problem an diesem Begriff ist, dass mit ihm zwei unterschiedliche Phänomene erfasst werden sollen: die Diskriminierung und Feindschaft gegenüber Muslimen und die Kritik an der Religion.

Scholz: Religionskritik, die wir seit der Aufklärung kennen, wird plötzlich im Zusammenhang mit dem Islam als islamophob verurteilt. Islamistische Organisationen verwenden den Begriff, um Kritik zu verhindern und die Religion an sich unter Schutz zu stellen. Die internationale Organisation für Islamische Zusammenarbeit fordert den Westen auf, Islamophobie – gemeint sind damit abwertende Aussagen gegenüber den Islam – unter Strafe zu stellen.

ZEIT: Wie lässt sich eine Ausbreitung des politischen Islams verhindern? Braucht es eine Art von Wertekursen, wie das die österreichische Regierung bei Flüchtlingen versucht hat?

Scholz: Eine schwierige Frage. Die Demokratie ist keine Umerziehungsanstalt. Man kann Menschen etwas anbieten, aber es wäre eine Illusion zu glauben, alle würden der Strahlkraft von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten erliegen. Manche haben eine andere Vorstellung vom guten und richtigen Leben. Es ist anmaßend, andere Ansichten für bloß vorübergehende Erscheinungen zu halten. Wir müssen Menschen mit ihren Vorstellungen ernst nehmen. Deshalb braucht es auch eine offene Debatte. Und klare politische Ansagen.

ZEIT: Im Sinne von Verboten?

Scholz: Auch das. Es gibt beispielsweise seit 2011 in Deutschland und seit 2016 in Österreich ein Gesetz gegen Zwangsverheiratung. Es beinhaltet auch ein Rückkehrrecht für ins Ausland verheiratete Mädchen und Frauen, das schon vielen geholfen hat. Aber es geht auch darum, Bedingungen klar zu vermitteln: Wir werden nicht Dinge neu verhandeln, die längst ausverhandelt sind, und wir werden Menschenrechte und Gleichberechtigung durchsetzen.

Nina Scholz, Heiko Heinisch: Alles für Allah. Wie der politische Islam unsere Gesellschaft verändert. Molden Verlag 2019, 160 S., 20 Euro

Islamismus: "Das Kopftuch ist das Signal" - Die Politologin Nina Scholz und der Historiker Heiko Heinisch warnen in ihrem neuen Buch vor der Ausbreitung des Islamismus. Ein Gespräch über Strategien abseits des Terrors, über die Blindheit der Politik und über das Feindbild Muslime by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Islamismus: "Das Kopftuch ist das Signal" Die Politologin Nina Scholz und der Historiker Heiko Heinisch warnen in ihrem neuen Buch vor der Ausbreitung des Islamismus. Ein Gespräch über Strategien abseits des Terrors, über die Blindheit der Politik und über das Feindbild Muslime. Interview: Judith E. Innerhofer 20. März 2019, 16:44 Uhr Editiert am 27. März 2019, 10:03 Uhr ZEIT Österreich Nr. 13/2019, 21. März 2019 16 Kommentare Aus der ZEIT Nr. 13/2019 DIE ZEIT 13/2019 Islamismus: Der Bau des Islamischen Zentrums Wien wurde in den Siebzigerjahren vor allem von Saudi-Arabien finanziert. Heute engagiere sich gerade die Türkei in Österreich, sagt Heiko Heinisch, um "Einfluss auf hier lebende muslimische Communitys" zu nehmen. Der Bau des Islamischen Zentrums Wien wurde in den Siebzigerjahren vor allem von Saudi-Arabien finanziert. Heute engagiere sich gerade die Türkei in Österreich, sagt Heiko Heinisch, um "Einfluss auf hier lebende muslimische Communitys" zu nehmen. © Volker Preußer/imago

DIE ZEIT: Das Bild von Islamisten ist oft verbunden mit Terrorattentätern, Dschihadisten, IS-Kämpfern. Aus Ihrer Sicht verkennen wir aber die Bedrohung, die von legalistisch agierenden Islamisten ausgeht. Wenn es nicht die Bereitschaft zur Gewalt ist, was macht diese so gefährlich?

Heiko Heinisch: Sie verfolgen langfristig das gleiche Ziel. Es besteht in der Zerstörung der demokratischen und pluralistischen Gesellschaft. Der gewalttätige Islamismus ist nur die Spitze des Eisbergs einer Ideologie, die Staat und Gesellschaft nach islamischen Regeln transformieren will.

Nina Scholz: Islamisten träumen von einer unter einem Kalifat geeinten idealen islamischen Weltgemeinschaft. Der Islam wird nicht nur als spiritueller Rahmen betrachtet, sondern als politisch-religiöses Konzept, das alles und alle von Grund auf bestimmen soll.

ZEIT: Schon Ihr erster Satz im Buch lautet: "Wir haben ein Problem mit dem islamischen Mainstream." Sie meinen also, die große Mehrheit der Muslime ist heute islamistisch und radikalisiert?

Heinisch: Nicht die Mehrheit der Muslime, aber jene Organisationen, die vorgeben, sie zu vertreten, gehören durchwegs politisch-islamischen Strömungen an.

ZEIT: Ist das eine neuere Entwicklung?

Heinisch: Seit den Siebzigerjahren hat sich zunehmend eine islamistisch-puritanische Richtung durchgesetzt. Der Startschuss war die Revolution im schiitischen Iran. Von dort bezog auch der sunnitisch-islamistische Diskurs die Erfahrung, dass die Islamisierung von Staat und Gesellschaft gelingen kann.

Scholz: Gleichzeitig gerieten die säkularen Diktaturen in der arabischen Welt in die Kritik, weil sie keine Lösungen für die sozialen Probleme der Menschen anbieten konnten. Diese Lücke füllte die Muslimbruderschaft mit Wohltätigkeitsprogrammen, gleichzeitig propagierte sie die Parole: Der Islam ist die Lösung.

ZEIT: Sie warnen aber, dass islamistische Organisationen längst dabei seien, auch Europa zu unterwandern. Wie konnte es dazu kommen? DIE ZEIT 13/2019 Dieser Artikel stammt aus der ZEIT Nr. 13/2019. Hier können Sie die gesamte Ausgabe lesen.

Scholz: Erste Proponenten des politischen Islams erhielten im Zuge der Verfolgung der Muslimbruderschaft in Ägypten Mitte der Fünfzigerjahre Asyl in Europa. Im Exil begannen sie mit dem Aufbau von Strukturen, die zunächst die Bewegung im Heimatland unterstützen sollten. Als größere muslimische Communitys entstanden, dehnten sie ihre Ambitionen auf Europa aus. Dabei wurden sie von Staaten wie Katar oder Saudi-Arabien mit viel Geld unterstützt.

ZEIT: Für seine Investitionen und dadurch Einflussnahme wird heute auch der türkische Präsident Erdoğan kritisiert.

Heinisch: Erdoğan betrachtet die türkische Community in Europa als seine fünfte Kolonne. Seit gut zehn Jahren investiert er massiv in den Bau von Schulen, Moscheen und nimmt über ihm ergebene Vereine Einfluss auf hier lebende muslimische Communitys.

Scholz: Zudem sind Politik und Medien in Westeuropa gewohnt, mit organisierten Strukturen zu kommunizieren, was den aus dem Ausland gesteuerten Islamverbänden in die Hände spielt. Sie konnten sich als Vertreter aller Muslime etablieren und den Diskurs dominieren.

ZEIT: Wer steuert da wen?

Scholz: Im Grunde werden alle großen Verbände in Deutschland wie in Österreich entweder von der türkischen, neo-osmanischen und islamistischen Millî-Görüş-Bewegung dominiert, von der Muslimbruderschaft, oder von dem staatlich türkischen Moscheeverband – in Österreich ATIB, in Deutschland DITIB –, der unter Erdoğan islamistisch ideologisiert wurde.

ZEIT: Diese verurteilen doch regelmäßig den IS und Terrorangriffe?

Scholz: Ja, aber sie haben sich nie vom politisch-theologischen Konzept des Dschihad distanziert. Gruppen wie der Liberal-Islamische Bund oder die Initiative Säkularer Muslime, die die theologischen Prämissen der Verbindung von Religion, Politik und Staat tatsächlich zurückweisen, sind bisher randständig.

ZEIT: Lässt sich abschätzen, wie viele Menschen hierzulande islamistisch gesinnt sind?

Scholz: Schwer. Wir können nur jene Organisationen identifizieren, die einen politischen Islam vertreten, und müssen feststellen, dass sie über den Großteil der Moscheen, über Kindergärten und Schulen verfügen.

ZEIT: Daraus lässt sich noch nicht auf die Gesinnung aller ihrer Mitglieder schließen.

Heinisch: Nein, aber wer diese Vereine frequentiert, in ihre Moscheen geht oder seine Kinder in den Koranunterricht schickt, läuft Gefahr, islamistischem Gedankengut ausgesetzt zu werden. "Wir werden Menschenrechte und Gleichberechtigung durchsetzen"

ZEIT: Nur ein Drittel der sich als gläubig bezeichnenden Musliminnen trägt in Österreich Kopftuch. Führen wir zuweilen nicht überzogene Debatten rund um den Islam?

Heinisch: Ich sehe es andersrum, gerade bei der Kopftuchdebatte. Diese wird der Gesellschaft von politisch-islamischen Organisationen aufgezwungen ...

Scholz: ... gerade von jenen, die sagen, den einen Islam gebe es nicht, er sei vielfältig. Wenn es ums Kopftuch geht, ist von dieser Vielfalt nichts mehr zu sehen. Durch das Lehrbuch für den islamischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, das die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) herausgibt, zieht sich etwa das gezeichnete Bild einer jungen Frau, die Tipps gibt. Sie trägt eine strenge, zweiteilige Kopfbedeckung. Ein anderes Vorbild wird nicht vermittelt.

ZEIT: Viele Musliminnen betonen dennoch, dass es sich um ihre freie Entscheidung handelt.

Heinisch: Selbstverständlich ist nicht jede Frau mit Kopftuch unterdrückt oder betreibt islamistische Propaganda. Aber das Kopftuch ist das Symbol, mit dem Islamisten von jeher Räume markieren. Wenn man sich die weltweite Entwicklung der letzten 40 Jahre ansieht, zeigt sich die Islamisierungsbewegung an nichts besser als an der Zunahme des Kopftuches im öffentlichen Raum. Das ist Teil der Strategie.

ZEIT: Wie läuft das ab?

Scholz: In Österreich hat die IGGÖ im Jahr 2017 die sogenannte Kopftuchfatwa erlassen. Die Verhüllung von Kopf, Nacken und Hals wird darin zur islamischen Pflicht erklärt. Und die IGGÖ ist in Österreich immerhin die gesetzlich anerkannte Vertretung der Muslime und als solche Ansprechpartner der Politik.

ZEIT: Ist die Politik blind?

Scholz: Sie hat oft keine hinreichende Vorstellung vom Phänomen politischer Islam. Analyse und Faktenwissen hinken den Ereignissen und der öffentlichen Debatte hinterher. Die Gefahr der islamistischen Infiltrierung von staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen wird unterschätzt, obwohl das Vorgehen der Islamisten, im Marsch durch die Institutionen Einfluss zu generieren, ein altbekanntes ist, das allen ideologischen Bewegungen eigen ist.

Undemokratische Altparteien: Streit um Bundestagsvizepräsidenten-Posten: Schäuble will sich Drohung der AfD nicht beugen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 4 insightful - 1 fun4 insightful - 0 fun5 insightful - 1 fun -  (0 children)

Die "Drohung" ist übrigens dass sie weiterhin Kandidaten für den Posten vorschlagen wollen, den ihnen scheinbare Undemokraten wie Schäuble vorenthalten wollen.

Konjunkturschwäche: Steuerausfälle zwingen Scholz zu Buchungstrick - Scholz will sich nach SPIEGEL-Informationen bei der Flüchtlingsrücklage bedienen. by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 2 fun1 insightful - 1 fun2 insightful - 2 fun -  (0 children)

Weil die Mittel der Flüchtlingsrücklage schon für die nächsten Jahre verplant sind, verschiebt Scholz die Finanzierungsnöte mit seinem Vorgriff in die Zukunft.

Nice.

Reparationen: Entschädigungsforderungen auch aus Polen by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

Auf gehts. Im Gegenzug bekommen wir natürlich Schlesien und Ostpreußen zurück.

Europa-Lizenz: VG Media schickt Google eine Rechnung by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

Ich bin jetzt auch kein Fan von der intenet-domination von US-Medien, aber da kommt bei mir doch ein bisschen schadenfreude auf wenn arrogante Medienvertreter mal an jemanden mit größerem Knüppel geraten.

Gelbwesten in Toulouse: Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer gegen Demonstranten ein - by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Die Proteste neigen sich nach Unten, an den eigentlichen Problemen wurde aber praktisch nichts verändert.

Salafisten und Muslimbrüder nähern sich gefährlich an by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

bürgerliche Fundamentalisten.

Ach ja, die islamistischen aber "bürgerlichen" Fundamentalisten, total harmlos. ;)

Wichtig: Muslimbrüder sind eine der sehr, sehr wenigen Islamisten die eine Partei gründen und an sekulären Wahlen beteiligen, wenn sie glauben es ist zu ihrem Vorteil.

Mecklenburg-Vorpommern: Geistig Behinderte erhalten Wahlrecht by tansim in deutsch

[–]tansim[S] 2 insightful - 2 fun2 insightful - 1 fun3 insightful - 2 fun -  (0 children)

Toll. Noch mehr Wähler für die Grünen.

BKA-Lagebild: Gewalt von Zuwanderern gegen Deutsche nimmt zu by Lipool91 in deutsch

[–]tansim 3 insightful - 1 fun3 insightful - 0 fun4 insightful - 1 fun -  (0 children)

Wartet nur bis es mal wirtschaftlicher nicht so rund läuft (oder wir gar - Allah bewahre - Migranten die Sozialhilfe kürzen müssen).

Bad Kissingen: 16-Jähriger vor Club niedergestochen by papiersackratte in deutsch

[–]tansim 1 insightful - 1 fun1 insightful - 0 fun2 insightful - 1 fun -  (0 children)

Sogar die nicht-Unterschichtler stechen Kinder nieder. Toll.

Ist übrigens wieder so ein Fall wo man nicht mit "lagerkoller" und anderen Ausreden davonkommt. Dem Typen gings besser als vielen deutschen Schülern.

"Ich dachte, wenn ich das nächste Mal in einer solchen Situation bin, dann zeige ich das Messer und dann verprügelt mich keiner."

Klar doch.